Für Dr. Ralf Muellenbach, Oberarzt an der Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie des Uniklinikums Würzburg (UKW), hat die ausgedünnte Versorgungsstruktur in den ländlichen Regionen Deutschlands zur Folge, dass dort insbesondere im Bereich der Intensivmedizin die notwendigen Experten vor Ort fehlen. „Schon heute beraten wir praktisch täglich Kollegen in externen Krankenhäusern bei der Behandlung von problematischen Fällen per Telefon, teilweise ergänzt durch gefaxte Patientendaten,“ so Muellenbach. Ein Situation, die er und sein Kollege Peter Kranke, ebenfalls Oberarzt und Leiter der klinischen Forschung im gleichen Hause, als zunehmend unbefriedigend, unzeitgemäß und verbesserungsfähig empfanden – speziell vor dem Hintergrund der heute verfügbaren digitalen Kommunikationsmöglichkeiten.
Hochmobil und preiswert durch Tablet-PCs
Aus diesem Grund haben die beiden Mediziner in Zusammenarbeit mit Dr. Kai Schwedhelm vom Zentrum für Telematik in Gerbrunn bei Würzburg die Projektidee „Tele-Intensivmedizin“ erarbeitet: Ziel ist ein datenschutzrechtlich einwandfreier digitaler Transfer von Patientendaten, Vital- und Laborparametern, radiologischen Bildern sowie weiteren Informationen, die für eine profunde Fallbesprechung notwendig sind. „Im Unterschied zu bestehenden Telemedizin-Systemen, die vorwiegend auf teuren stationären Kommunikationseinheiten beruhen, soll unser System preiswert und hochmobil sein“, unterstreicht Peter Kranke. So sollen handelsübliche Tablet-PCs als wesentliche technische Komponente dienen. Diese können die anfragenden Ärzte grundsätzlich an jedem Ort im Krankenhaus einsetzen. Die Nutzungsbarrieren für die im Privatalltag weitgehend etablierten Kleincomputer sind niedrig, genauso, wie die Anschaffungskosten.
Anspruchsvolle Programmierung
Die Ansprüche an die dem System zugrundeliegende, noch zu erarbeitende Software sind da schon wesentlich höher. „Die übermittelten Daten müssen ohne Medienbrüche direkt in die jeweilige Klinik-IT integrierbar sein. Dabei muss allen Aspekten des Datenschutzes und der Datensicherheit Rechnung getragen werden. Ferner soll die Benutzeroberfläche auf den Tablet-PCs möglichst intuitiv und einfach gestaltet sein. Der Nutzer muss alle Funktionen in kürzester Zeit finden und verstehen. Dies garantiert, dass im Notfall keine wertvolle Zeit verloren geht“, umreißt Prof. Kranke die Herausforderungen an die Programmierer.