Dänemarks Erste Hilfe-Leister als Helden der EURO 2020
Es war der bisher schockierendste Moment der aktuellen UEFA Europameisterschaft 2020, als Dänemarks Mittelfeldstar Christian Eriksen ohne gegnerische Einwirkkung mitten auf dem Spielfeld kollabierte und mehrere Minuten bewusstlos auf dem Spielfeld lag. Die Mannschaftsärzte eilten sofort herbei, Eriksen musste mehrfach wiederbelebt werden. Es dauerte, bis der Spieler vom Spielfeld ins Krankenhaus gebracht wurde.
Später berichtete der Chefarzt der dänischen Teams, es habe nicht viel gefehlt, dass Eriksen an diesem Tag gestorben wäre. Ebenfalls großen Anteil an der Rettungsaktion hatte Dänemarks Kapitän Simon Kjaer. Nach Eriksens Kollaps begriff der Innenverteidiger als Erster die Situation, sprintete von der Mittellinie zum Ort des Geschehens, brachte Eriksen in eine stabile Seitenlage und sorgte dafür, dass er seine Zunge nicht verschluckte. Anschließend trommelte er die gesamte Mannschaft für einen Sichtschutz zusammen – Bilder, die die Fußballwelt bewegten.
Umso deutlicher wurde jedoch, wie wichtig es ist, in Notsituationen schnell handeln zu können. Immerhin erleiden mehr als 50.000 Menschen pro Jahr einen Herz-Kreislauf-Stillstand. Einen Grundkurs für Erste Hilfe durchläuft in Deutschland jeder Bürger im Vorfeld seiner Führerscheinprüfung einmal. Vieles davon gerät jedoch schnell in Vergessenheit. Deshalb haben wir hier noch einmal einige wichtige Erste Hilfe-Maßnahmen als aufgelistet.
Was ist bei Erster Hilfe zu tun?
Als Erstes ist zu prüfen, ob das Opfer ansprechbar und bei Bewusstsein ist, indem man das Opfer anspricht oder leicht anstubst.
Zeigt die verunglückte Person keine Reaktion, so ist umgehend die Nummer des Notrufs 112 zu wählen. Bis die Hilfe eingetroffen ist, sollte der Kopf nach hinten geneigt werden, um eine freie Atmung zu ermöglichen. Es sollte auch überprüft werde, ob das Opfer überhaupt normal atmet.
Ist dem so, ist das Opfer in eine stabile Seitenlage zu bringen, zuzudecken und Kopfbedeckungen wie Helme unbedingt vorher zu entfernen.
Ist das Opfer wiederum bewusstlos, muss eine Herz-Lungen-Wiederbelebung eingeleitet werden. Dazu wird im Wechsel 30x mit beiden Händen auf das Herz gedrückt und das Opfer 2x Mund-zu-Mund beatmet. Im Volksmund sagt man, die Herzdruckmassage solle im Rhythmus des Refrains von „Stayin‘ alive“ von den Bee Gees durchgeführt werden. Der besondere Takt des Lieds macht den Sond zu einer guten Merkhilfe für die Herzdruckmassage.
Wichtig: Hat man kein Telefon dabei, kann man den Notruf auch über die nächstgelegene Notrufsäule tätigen. Schwarze Pfeile auf den weißen Autobahnleitpfosten weisen den Weg zur nächsten Notrufsäule.
Haftungsfalle Erste Hilfe?
Die Rechtsdepesche hat 2019 bereits darüber berichtet, wer für einen bei der Erste Hilfe entstehenden Schaden am Opfer haftet. Wichtig zu merken ist dabei: Leistet ein Laie, also ein nichtprofessioneller Nothelfer, Erste Hilfe, so haftet dieser im Schadensfall nur bei einer groben oder vorsätzlichen Fahrlässigkeit.
Verfügt der Nothelfer jedoch über eine professionelle Ausbildung (zum Beispiel Arzt), so können auch „leichte“ oder „mittlere“ Fahrlässigkeiten im Schadensfall Schadensersatzforderungen nach sich ziehen.
Erste Hilfe-Auffrischung: Wann und wo?
Für den Führerschein braucht man den Erste Hilfekurs nur einmal besuchen. Jedoch sollte man seine Erste Hilfe-Kenntnisse alle zwei bis drei Jahre einmal auffrischen. Als Betriebsersthelfer ist ein Nachweis dieser Auffrischungskurse häufig verpflichtend.
Folgende Betriebe bieten Erste Hilfe-Kurse an:
- Johanniter
- Deutsches Rotes Kreuz
- ADAC
- Malteser
Die Kosten für einen Erste Hilfe-Kurs liegen in der Regel nicht höher als 40 Euro. Die Erste Hilfe-Schulung beinhaltet neun Unterrichtseinheiten zu je 45 Minuten. Es ist also theoretisch möglich, den kompletten Kurs an einem Tag zu absolvieren. Am Ende des Kurses erhält man eine Teilnahmebescheinigung, eine Prüfung zum Abschluss gibt es nicht.
Reanimation mit Defibrillatoren
Einst waren Defibrillatoren nur auf Intensivstationen vorhanden. Mittlerweile findet man sie an vielen öffentlichen Orten, an denen ein höher Publikumsverkehr herrscht. Dazu zählen Bahnhöfe, Flughäfen, Fußballstadien, Freibäder und viele mehr.
Zur Benutzung muss man je eine Defibrillator-Elektrode unterhalb des Schlüsselbeins und unterhalb der Achselhöhe ankleben, damit die Maschine den Herzrhythmus analysieren kann. Die meisten Defibrillatoren weisen den Helfer per Sprachdurchsage, blinkenden Lämpchen oder per digitalem Hinweis auf die Zeitpunkte hin, an denen per Knopfdruck ein elektrischer Schlag auszuführen ist.
Wichtig: Während des Stromstoßes darf die Person nicht berührt werden, da sonst eine Eigenschädigung möglich ist. Weiterhin ist zwischen den Stromstößen die Herzdruckmassage zur Reanimation fortzusetzen.