Deutsche und Spanier tauschen sich aus.
Ein Highlight der diesjäh­ri­gen Winter­aka­de­mie war der Austausch mit den spani­schen Pflege­kräf­ten des „Centro Socio­sa­ni­ta­rio El Pino“.

Die 9. Winter­aka­de­mie des G&S Verla­ges stand in diesem Jahr unter einem ganz beson­de­ren Zeichen. Ernste Frage­stel­lun­gen zum profes­sio­nel­len Umgang mit den sexuel­len Bedürf­nis­sen älterer Menschen und dem Konsum von Alkohol und Drogen durch Pflege­be­dürf­tige zogen insge­samt 65 Fach- und Führungs­kräfte aus Medizin und Pflege in das Hotel „IFA Dunamar“ im Süden Gran Canarias. Prof. Dr. Volker Großkopf, Initia­tor der Winter­aka­de­mie, ist der Überzeu­gung, dass auch den Hochbe­tag­ten das Recht zum Ausle­ben ihrer Emotio­na­li­tät zusteht. Dieses Thema gilt es nach seiner Auffas­sung zu entta­bui­sie­ren, damit die Betrof­fe­nen ihre Bedürf­nisse tatsäch­lich auch ausle­ben können.

Prof. Dr. Marcus Siebolds (Katho­li­sche Hochschule NRW) bearbei­tete gleich zu Beginn mit den Teilneh­me­rin­nen und Teilneh­mern das zentrale Hinter­grund­thema der gesam­ten Woche. Wie kann mit dem Spannungs­feld der Patien­ten­au­to­no­mie und einer angemes­se­nen, siche­ren und vertret­ba­ren Versor­gung umgegan­gen werden? Didak­ti­scher Schwer­punkt seiner Fortbil­dungs­ein­heit war die Sensi­bi­li­sie­rung seiner Zuhörer für die selbst­kri­ti­sche Frage­stel­lung, durch welche innere Haltun­gen und Einstel­lun­gen sie überhaupt zum Handeln bewegt werden.

Paral­lel dazu sprach Prof. Gertrud Hunde­n­born (ebenfalls Katho­li­sche Hochschule NRW) über die pädago­gi­sche Gestal­tung von Lernpro­zes­sen. Was müssen Lehrende über das Lernen wissen? Mit dem Blick auf das Kernele­ment der Fortbil­dung lautete ihre scherz­hafte Antwort, dass ein guter Vortrag so sein müsse, wie ein Badean­zug: knapp, anspre­chend und das Wesent­li­che abdeckend.

Ariadne Ghabél auf der Winterakademie 2016
Die Berli­ner Persön­lich­keits-Traine­rin Ariadne Ghabél auf der Winter­aka­de­mie 2016.

Diesen lehrtheo­re­ti­schen Vorga­ben folgend gestal­tete die Berli­ner Persön­lich­keits-Traine­rin Ariadne Ghabél ihren Fortbil­dungs­teil „Go for Gold“ sehr inter­ak­tiv. Sie eröff­nete den Teilneh­me­rin­nen und Teilneh­mern einen beson­de­ren Zugang zu den Sachthe­men „Teambil­dung und Teamkom­mu­ni­ka­tion“ über kreative Gruppen­ar­bei­ten und Tanzübun­gen.

Der Kölner Rechts­an­walt Hubert Klein widmete sich in seinem Vortrag dem juris­ti­schen Umgang mit Drogen, Sex und Alkohol im Pflege­heim. Er beschrieb die verfas­sungs­recht­li­chen Grenzen, die im Umgang mit obses­si­ven Pflege­be­dürf­ti­gen zu beach­ten sind. Sein Plädoyer ging klar zuguns­ten der Achtung des Selbst­be­stim­mungs­rech­tes aus. Dem schloss sich auch die Coachin und Super­vi­so­rin Brigitte Münzel an. Bei alkohol­kran­ken alten Menschen sei es beson­ders wichtig, die Betrof­fe­nen zu verste­hen; letzt­lich müsse es das Ziel sein, die Lebens­qua­li­tät zu erhal­ten und nicht die Absti­nenz.

Gemeinsame Übungen und Gruppenarbeiten
Gemein­same Übungen und Gruppen­ar­bei­ten waren ebenfalls Bestand­teil der Winter­aka­de­mie.

Inter­es­sante Eindrü­cke erhiel­ten die Teilneh­me­rin­nen und Teilneh­mer der Winter­aka­de­mie am folgen­den Exkur­si­ons­tag in das staat­li­che Alten- und Pflege­heim „Centro Socio­sa­ni­ta­rio El Pino“ in Gran Canarias Haupt­stadt Las Palmas. Trotz der angespann­ten Versor­gungs­si­tua­tion und langer Warte­lis­ten waren die deutschen Besucher von dem empathi­schen Umgang der spani­schen Kolle­gen mit den über 400 Bewoh­nern dieser Einrich­tung der Maximal­ver­sor­gung nachhal­tig beein­druckt.

„Zwischen Sehnsucht und Selbst­be­stim­mung – wenn die Liebe Hilfe braucht“ lautete der von allen mit Spannung erwar­tete Beitrag am letzten Veran­stal­tungs­tag von Gabriele Paulsen. Die charis­ma­ti­sche Gründe­rin des ersten deutschen eroti­schen Portals für immobile Menschen – „Nessita“ – beschrieb welche Hilfs­an­ge­bote zur Unter­stüt­zung der eroti­schen Wünsche von Bewoh­nern überhaupt ergrif­fen werden können. Die über ihr Inter­net­por­tal angebo­tene Sexual­as­sis­tenz und Sexual­be­glei­tung fand erwar­tungs­ge­mäß bei allen Teilneh­mern beson­ders große Aufmerk­sam­keit.

Im kommen­den Jahr feiert die Winter­aka­de­mie in der Zeit vom 21. bis 28. Januar 2017 ihr zehntes Jubiläum. Anmel­dun­gen hierzu sind derzeit noch möglich: www.winterakademie.de.