Portal für Politik und Recht im Gesundheitswesen

Alle Beiträge mit dem Schlagwort: Videosprechstunde



Baustein bei Digita­li­sie­rung Einfüh­rung des E‑Rezepts startet am 1. Septem­ber
Ab 1. Septem­ber müssen Apothe­ken bundes­weit Rezepte in elektro­ni­scher Form, sogenannte E‑Rezepte, anneh­men. Zu Gesicht bekom­men wird sie vorerst jedoch nur ein kleiner Teil der Deutschen: Auf ärztli­cher Seite ist das Pilot­pro­jekt beschränkt auf einzelne Praxen im NRW-Landes­teil Westfa­len-Lippe. Wer die E‑Rezepte nutzen will, braucht eine App des Anbie­ters gematik GmbH.



AnzeigeBlick nach vorn Digita­li­sie­rung in der Medizin – Chancen und Heraus­for­de­run­gen
Bundes­ge­sund­heits­mi­nis­ter Jens Spahn (CDU) liegt die Digita­li­sie­rung des Gesund­heits­we­sens am Herzen, das zeigte sich schon ganz zu Anfang seiner Amtszeit. Praktisch als erste Amtshand­lung änderte er die Struk­tu­ren im Bundes­ge­sund­heits­mi­nis­te­rium und schuf eine neue Abtei­lung für Digita­li­sie­rung. In seiner Eröff­nungs­rede legte der Minis­ter auf der Gesund­heits-IT-Messe conhIT 2018 – Connec­ting Health­care im Frühjahr in Berlin nach und kündigte an, welche drei digita­len Themen­fel­der er mit seinem Minis­te­rium in Angriff nehmen will:



Zukunft der Gesund­heits­ver­sor­gung Bundes­bür­ger offen für Video­sprech­stunde
Man könnte vermu­ten, dass die Mehrheit der deutschen Bevöl­ke­rung eher sensi­bel einge­stellt ist, wenn es um die digitale Speiche­rung und Daten­über­mitt­lung persön­li­cher Gesund­heits­da­ten geht. Aus der Studie „Zukunft der Gesund­heits­ver­sor­gung“ der pronova BKK geht aller­dings hervor, dass die Mehrheit diesbe­züg­lich keine Beden­ken hat und sich durch digitale Maßnah­men Vorteile erhofft.