Portal für Politik und Recht im Gesundheitswesen

Alle Beiträge mit dem Schlagwort: Textilversorgung


AnzeigeNeue Erreger Mpox, Schwei­ne­pest & Co.: Auf der siche­ren Seite mit profes­sio­nel­lem Textil­ser­vice
Die zuneh­mende Verbrei­tung neu auftre­ten­der Erreger wie zum Beispiel Mpox (Affen­po­cken) und Afrika­ni­sche Schwei­ne­pest stellt nicht nur das Gesund­heits­we­sen, sondern auch den Textil­ser­vice vor neue Heraus­for­de­run­gen. Presse­be­richte über Ausbrü­che und Infek­tio­nen führen oft zu Unsicher­hei­ten im Umgang mit konta­mi­nier­ter Wäsche in medizi­ni­schen Einrich­tun­gen. Dieser Artikel beleuch­tet die aktuel­len Hygiene­the­men und die Bedeu­tung des Textil­ser­vice im Rahmen der Wieder­auf­be­rei­tung.

AnzeigeStudie aus Öster­reich Nachhal­tig­keit im Gesund­heits­we­sen: Neue Studie bestä­tigt deutli­che Vorteile von Mehrweg-OP-Texti­­lien
Im Gesund­heits­we­sen gewinnt Nachhal­tig­keit zuneh­mend an Bedeu­tung. Laut dem „Health Care’s Climate Footprint“-Report 2019 ist die Gesund­heits­bran­che für zwei Gigaton­nen ausge­sto­ße­nes Kohlen­di­oxid und damit für 4,4 Prozent der weltwei­ten Treib­haus­gas­emis­sio­nen (CO2-Äquiva­lente) verant­wort­lich. Das ist mehr als die gesamte Luftfahrt verur­sacht. Die Heraus­for­de­rung liegt darin, eine quali­ta­tiv hochwer­tige, sichere und effizi­ente Versor­gung von Patien­tin­nen und Patien­ten zu gewähr­leis­ten, die gleich­zei­tig die Umwelt schont. Dabei spielen auch die bei Opera­tio­nen unver­zicht­ba­ren OP-Abdeck­tü­cher und ‑Mäntel eine bedeu­tende Rolle.

AnzeigeNachhal­tig­keit in Kreis­lauf­wirt­schaft Klima­schutz auch im Kranken­haus? Natür­lich!
Die gesell­schaft­li­chen Heraus­for­de­run­gen unserer Zeit sind hochkom­plex. Ressour­cen­knapp­heit und steigende Energie­kos­ten können zu wirtschaft­li­chen und sozia­len Verwer­fun­gen führen. Gleich­zei­tig ist die energie­in­ten­sive Inanspruch­nahme der Ressour­cen mit starken Belas­tun­gen für die Umwelt verbun­den. Die aktuell zu verzeich­nen­den Auswir­kun­gen des Klima­wan­dels belegen dies in aller Deutlich­keit. Der Klima­schutz durch nachhal­tige Energie­nut­zung ist daher ein Gebot der Zeit. Der damit verbun­dene Verän­de­rungs­druck erfor­dert ein hohes Maß an gesell­schaft­li­cher Verant­wor­tung – auch von Seiten des Gesund­heits­we­sens. Hinzu kommen gesetz­li­che Vorga­ben aus dem Energie­ef­fi­zi­enz- oder Liefer­ket­ten­ge­setz.

AnzeigeRFID-Techno­lo­gie und IT-gestützte Beklei­dungs­aus­ga­be­sys­teme Techni­sche Lösun­gen ja – Mindset aber auch: Optimale Kreis­lauf­wirt­schaft benötigt Mitspie­ler
Der steigende Einsatz von Funkfre­quenz-Identi­fi­ka­tion, sogenannte RFID-Techno­lo­gie und IT-gestütz­ten Beklei­dungs­aus­ga­be­sys­te­men, ist eine große Erleich­te­rung im Arbeits­ab­lauf von Einrich­tun­gen des Gesund­heits­we­sens. Die Nutzung solche Systeme in der Kreis­lauf­wirt­schaft bringt zweifel­los durch eine Automa­ti­sie­rung enorme Vorteile für die Verwal­tung und Ausgabe von Arbeits­klei­dung und Wäsche.

Intel­li­gente Texti­lien RFID-Teile­­ver­­­fol­­gung und IT-gestützte Beklei­dungs­aus­ga­be­sys­teme erhöhen Effizi­enz und Sicher­heit
Intel­li­gente Texti­lien revolu­tio­nie­ren derzeit den gewerb­li­chen Sektor, insbe­son­dere in den Kranken­häu­sern und großen Pflege­ein­rich­tun­gen, wo die effizi­ente Verwal­tung und Ausgabe von Arbeits­klei­dung und Wäsche von entschei­den­der Bedeu­tung ist. Dank der Integra­tion von RFID-Teile­ver­fol­gung und IT-gestütz­ten Beklei­dungs­aus­ga­be­sys­te­men können Einrich­tun­gen ihre Prozesse erheb­lich optimie­ren. Doch wie funktio­nie­ren solche Systeme, was kann die RFID-Techno­lo­gie? Welche Vorteile ergeben sich für Einrich­tun­gen im Gesund­heits­we­sen und wie gestal­tet sich dabei die Zusam­men­ar­beit mit Textil­ser­vice­un­ter­neh­men, welche Angebote gibt es?


AnzeigeKosten im Textil­ser­vice auf Rekord­ni­veau Steigende Kosten im Textil­ser­vice und Gesund­heits­we­sen: Ein unlös­ba­res Dilemma?
In den letzten Jahren haben sich die wirtschaft­li­chen Rahmen­be­din­gun­gen drama­tisch verän­dert und das Gesund­heits­we­sen sowie der Textil­ser­vice gehören zu den am stärks­ten betrof­fe­nen Sekto­ren. Pande­mie­fol­gen, der Krieg in der Ukraine, eine zunächst expan­sive und anschlie­ßend restrik­tive Geldpo­li­tik, aber auch gestörte Liefer­ket­ten und wirtschaft­li­che Stagna­tion führten zu erheb­li­chen Preis- und Kosten­stei­ge­run­gen.

AnzeigeRecycling Alttex­ti­lien aus dem Gesund­heits­we­sen: Ein Schatz für das Textil­re­cy­cling
In einer Zeit, in der Nachhal­tig­keit und Umwelt­schutz immer stärker an Bedeu­tung erlan­gen, steigt auch die Bedeu­tung nachhal­ti­ger Prakti­ken im Gesund­heits­we­sen. Ein Bereich, der oft überse­hen wird, wenn es um nachhal­ti­ges Handeln geht, ist die Entsor­gung von Alttex­ti­lien aus dem Kranken­haus- und Pflege­be­trieb. Doch ausge­rech­net diese Alttex­ti­lien bergen ein enormes Poten­tial für das Textil­re­cy­cling, das nicht nur zur Ressour­cen­scho­nung beiträgt, sondern auch Umwelt­schä­den reduziert.

AnzeigeTeil 1 Logis­tik im komple­xen Kreis­lauf – Textil­ver­sor­gung als Rundum-sorglos-Paket (Teil 1)
Mikro-Logis­tik: Eine der logis­ti­schen Leistun­gen, die jeder häufig selbst erbringt, ist wahrschein­lich der Lebens­mit­tel­ein­kauf. Ob wöchent­li­cher Großein­kauf oder die schnelle Stipp­vi­site im Super­markt oder Feinkost­la­den – bei jedem dieser Einkäufe versu­chen wir, die Bestände in Kühlschrank oder Vorrats­kam­mer im Hinter­kopf zu haben und unseren Bedarf bedarfs­ge­recht zu planen.