Portal für Politik und Recht im Gesundheitswesen

Alle Beiträge mit dem Schlagwort: Suchterkrankung

Anerkannte Sucht­er­kran­kung Nikotin und seine Folgen
Jährlich sterben in Deutsch­land über 120.000 Menschen an den Folgen des Tabak­kon­sums, was die Thema­tik des Nikotin­ab­usus zu einer hochre­le­van­ten Angele­gen­heit mit tiefgrei­fen­den Auswir­kun­gen auf die öffent­li­che Gesund­heit macht. Trotz Aufklä­rungs­kam­pa­gnen stehen viele Menschen noch immer vor den Heraus­for­de­run­gen einer Nikotin­ab­hän­gig­keit, die zu diver­sen gesund­heit­li­chen Proble­men führen kann, darun­ter Herz-Kreis­lauf-Erkran­kun­gen und Atemwegs­pro­bleme.

Hochge­fähr­li­cher Suchtstoff 5 Fakten zu Fenta­nyl
Das seit den 1960er-Jahren produ­zierte Schmerz­mit­tel erlebt seit einigen Jahren eine zweite, ungewollte Bestim­mung – als Suchtstoff, dem vor allem in den USA jährlich Zehntau­sende Menschen zum Opfer fallen. Fenta­nyl hat inzwi­schen Deutsch­land erreicht. Unsere fünf Fakten zu Fenta­nyl.



Ein Recht auf Lebens­qua­li­tät? Rausch im Alter – der Umgang mit Alkohol im Pflege­heim
Auch Pflege­heim­be­woh­ner greifen durch­aus gerne mal zu einem Glas Wein oder Bier. Für Pflege­fach­kräfte gilt es daher zu wissen, wie mit dem Konsum von Alkohol im Heim umzuge­hen ist. Ab wann sind Beden­ken und ein Einschrei­ten gerecht­fer­tigt, wann handelt es sich nur um einen risiko­ar­men Alkohol­ge­nuss und inwie­weit muss bei diesem Thema das Selbst­be­stim­mungs­recht gewahrt werden?

Sucht­er­kran­kung 5 Fakten zu Alkoho­lis­mus
2022 wurden durch­schnitt­lich 22 Millio­nen Liter Bier an jedem Tag des Jahres konsu­miert. Das entspricht einem Jahres­ver­brauch von rund 8 Milli­ar­den Liter. Für die Geträn­ke­wirt­schaft ist die anhal­tende Lust auf Bier erfreu­lich – doch für viele Menschen stellt der Konsum auch ein Problem dar: Alkoho­lis­mus.