Portal für Politik und Recht im Gesundheitswesen

Alle Beiträge mit dem Schlagwort: Sturz


Marga­rete Stöcker im Gespräch mit Prof. Dr. Volker Großkopf Sex, Drugs und Rolla­to­ren
Unter dem Motto: Sex, Drugs und Rolla­to­ren beleuch­tet Marga­rete Stöcker, Leite­rin des Insti­tuts „Fortbil­dung­vor­ort“ gemein­sam mit Prof. Dr. Volker Großkopf, Heraus­ge­ber der Rechts­de­pe­sche, in einem Video­in­ter­view ein Thema, das in der Pflege­bran­che oft unter den Tisch fällt: Das Thema Sexua­li­tät im Alten­heim und die sich daraus ergeben­den haftungs­recht­li­chen Frage­stel­lun­gen.


Urteil: Grober Pflege­feh­ler bei sturz­ge­fähr­de­ter Patien­tin Patien­ten­sturz von der Bettkante – Ein Pflege­feh­ler?
Im vorlie­gen­den Fall befasste sich der Bundes­ge­richts­hof (BGH) in seiner Entschei­dung vom 14.11.2023 (AZ: VI ZR 244/21) mit einem Patien­ten­sturz und der Frage bezüg­lich der Schutz­pflicht von Kranken­häu­sern gegen­über ihren Patien­ten. Die Kläger sind die Erben einer verstor­be­nen Patien­tin, die im Dezem­ber 2008 in einem Kranken­haus behan­delt wurde. Sie machen Ansprü­che auf Schadens­er­satz wegen nicht ergrif­fe­ner Schutz­maß­nah­men während der Mittags­mahl­zeit geltend.

Patien­tin erlei­det Fraktur Schadens­er­satz wegen Sturz von Röntgen­tisch
Eine Patien­tin mit geisti­ger Retar­die­rung und spasti­scher Quadri­ple­gie stürtzt bei der Behand­lung im Kranken­haus vom Rötngen­tisch. Sie wurde vom Kranken­haus­per­so­nal alleine gelas­sen, ohne Sicher­heits­vor­keh­rung. Hätte der Sturz verhin­dert werden können? Vor Gericht klagt die Frau auf Schmer­zens­geld.



Worauf es ankommt Der Toilet­ten­gang als Sturz­ri­si­ko­fak­tor
Prof. Dr. Volker Großkopf geht in diesem Video­bei­trag auf eine Entschei­dung des Oberlan­des­ge­richts Karls­ruhe vom 18. Septem­ber 2019 ein, in welcher es um die haftungs­recht­li­chen Folgen eines Patien­ten­stur­zes ging, der sich während eines Toilet­ten­gan­ges ereig­nete.

Unfälle vermei­den Freiheits­ent­zie­hende Maßnah­men adé: Mit diesen Alter­na­ti­ven gelingt die Pflege auch ohne Fixie­rung!
Freiheits­ent­zie­hende Maßnah­men werden nach wie vor häufig angewen­det, noch zu wenig hinter­fragt, aber zuneh­mend kriti­siert – so die Einschät­zung einer Studie, die sich aktuell mit alter­na­ti­ven Strate­gien zur Vermei­dung von Bettgit­tern und Co. befasst. Welche Alter­na­ti­ven zu freiheits­ent­zie­hen­den Maßnah­men es gibt, erfah­ren Sie hier.

Prof. Dr. Med. Helmut Frohn­ho­fen im Video­in­ter­view „Wir müssen den Sturz von Patien­ten anders denken!“
„Wir müssen den Sturz von Patien­ten anders denken“, erklärt Dr. Frohn­ho­fen, der analy­siert hat, welche Patien­ten am häufigs­ten stürzen oder einem erhöh­ten Sturz­ri­siko ausge­setzt sind. Auch recht­lich betrach­tet sind Stürze von Pflege­be­dürf­ti­gen oder Patien­ten ein großes Haftungs­ri­siko, bzw. Haftungs­fal­len für die behand­len­den Pfleger und Pflege­ein­rich­tung. Sehen Sie selbst.