Portal für Politik und Recht im Gesundheitswesen

Alle Beiträge mit dem Schlagwort: Schmerz


Formen, Ursachen und Behand­lungs­mög­lich­kei­ten Volks­krank­heit Kopfschmer­zen
40 Prozent der Erwach­se­nen leiden mehrmals im Monat unter Kopfschmer­zen. Das Leiden gehört damit zu den am weites­ten verbrei­te­ten gesund­heit­li­chen Beschwer­den und lässt sich in viele verschie­dene Arten unter­tei­len. Die meisten Betrof­fe­nen klagen über Spannungs­kopf­schmer­zen, dicht gefolgt von Migräne. Wir erklä­ren, worin sich die einzel­nen Arten unter­schei­den, geben Tipps für Vorbeu­gung und Behand­lung und sagen Ihnen, wann Betrof­fene einen Arzt aufsu­chen sollten.

AnzeigeVolks­kran­keit Nummer eins Wenn der Rücken schmerzt!
Rücken­schmer­zen sind eine weitver­brei­tete Gesund­heits­pro­ble­ma­tik, die sowohl akut als auch chronisch auftre­ten kann. Sie zählen zu den häufigs­ten Beschwer­den im Bereich des Bewegungs­ap­pa­rats und stellen eine erheb­li­che Belas­tung für Einzel­per­so­nen und die Gesell­schaft dar. In Deutsch­land sind Rücken­schmer­zen eine der Haupt­ur­sa­chen für Arbeits­un­fä­hig­keit und beein­träch­ti­gen die Lebens­qua­li­tät vieler Menschen erheb­lich. Die Entste­hung von Rücken­schmer­zen ist komplex und hängt von verschie­de­nen indivi­du­el­len, sozia­len und wirtschaft­li­chen Fakto­ren ab.


AnzeigeBelas­tung über viele Jahre Rücken­schmer­zen: Schwa­che Rumpf­mus­ku­la­tur ist verant­wort­lich!
Pflege­fach­per­so­nen arbei­ten häufig über den Rücken und bemer­ken die Belas­tun­gen oft erst Jahre später. Bereits einfa­ches Vorbeu­gen ohne Last erzeugt hohe Druck­kräfte auf die Bandschei­ben. Eine schwa­che Rumpf­mus­ku­la­tur ist häufi­ger für Rücken­schmer­zen verant­wort­lich als Bandschei­ben­vor­fälle. Gut ausge­bil­dete Rücken- und Bauch­mus­keln schüt­zen vor Beschwer­den.