Portal für Politik und Recht im Gesundheitswesen

Alle Beiträge mit dem Schlagwort: Rauchstopp


Schadens­min­de­rung Tabak­kon­sum ohne Schaden – ist das möglich?
Der Konsum von Tabak ist mit Risiken verbun­den! Das Rauchen von Zigaret­ten ist unbestrit­ten gesund­heits­schäd­lich, dennoch stagniert die Raucher­quote in Deutsch­land auf einem hohen Niveau. Die Mehrheit der Rauche­rin­nen und Raucher ist nicht motiviert mit dem Rauchen aufzu­hö­ren. Gibt es Möglich­kei­ten, gerade diese Menschen zu errei­chen und mit zusätz­li­chen Maßnah­men die gesund­heit­li­chen Risiken zu senken? Das sagt die Wissen­schaft!

Maßnah­men zur Rauch­ent­wöh­nung Abschied von der Zigarette: Erleich­tern Aromen in E‑Zigaretten den Rauch­stopp?
Die Raucher­quote in Deutsch­land stagniert auf hohem Niveau. Neueste Studien zeigen das Poten­zial von E‑Zigaretten im Kampf gegen den Zigaret­ten­kon­sum. Insbe­son­dere aroma­ti­sierte E‑Zigaretten könnten Betrof­fe­nen helfen, keine Zigarette mehr anzuzün­den. Doch welche Rolle spielen Aromen? Und wie lässt sich der Jugend­schutz dabei gewähr­leis­ten?


Gefahr erkannt – Gefahr gebannt Die E‑Zigarette als Rauch­al­ter­na­tive – ein Haftungs­pro­blem?
Im Fall eines Patien­ten, der mit dem Rauchen nicht aufhö­ren kann, stellt sich für den behan­deln­den Arzt die Frage, ob es eine weniger schäd­li­che Rauch­al­ter­na­tive gibt, um die gesund­heit­li­chen Risiken des Patien­ten zu minimie­ren. Der Einsatz der E‑Zigarette zur Unter­stüt­zung der Tabak­abs­ti­nenz ist in diesem Kontext denkbar. Doch welche recht­li­chen Konse­quen­zen ergeben sich für den Arzt, wenn er zu einer solchen Alter­na­tive rät?

Erstat­tung von Kosten für Raucher­ent­wöhn­the­ra­pien Barrie­ren des Rauch­stopps: zusätz­li­che Strate­gien nötig, um Rauchende zum Aufhö­ren zu motivie­ren
Etwa ein Drittel der deutschen Bevöl­ke­rung raucht weiter­hin. Zur Förde­rung der Herzge­sund­heit schlägt das Kabinett als Teil eines Maßnah­men­pa­kets auch eine jährli­che Erstat­tung von Kosten für Raucher­ent­wöhn­the­ra­pien vor. Jedoch bleiben viele Rauch­stopp­bar­rie­ren weiter­hin nicht adres­siert, wie die von Philip Morris Deutsch­land in Auftrag gegebene Studie „Barrie­ren des Rauch­stopps 2023“ zeigt.

Anerkannte Sucht­er­kran­kung Nikotin und seine Folgen
Jährlich sterben in Deutsch­land über 120.000 Menschen an den Folgen des Tabak­kon­sums, was die Thema­tik des Nikotin­ab­usus zu einer hochre­le­van­ten Angele­gen­heit mit tiefgrei­fen­den Auswir­kun­gen auf die öffent­li­che Gesund­heit macht. Trotz Aufklä­rungs­kam­pa­gnen stehen viele Menschen noch immer vor den Heraus­for­de­run­gen einer Nikotin­ab­hän­gig­keit, die zu diver­sen gesund­heit­li­chen Proble­men führen kann, darun­ter Herz-Kreis­lauf-Erkran­kun­gen und Atemwegs­pro­bleme.



Rauch­ent­wöh­nung Führen E‑Zigaretten weg von der Zigarette?
Seit einigen Jahren wird in der Forschung disku­tiert, ob E‑Zigaretten eine geeig­nete Methode sein können, damit Rauche­rin­nen und Raucher eine Absti­nenz vom Zigaret­ten­rau­chen errei­chen können. Zu dem Ergeb­nis, dass E‑Zigaretten hierbei ein effek­ti­ves Mittel sein können, kamen nun einige aktuelle Studien und Analy­sen, die unter anderem unter­such­ten, ob E‑Zigaretten helfen können, die Raucher­quote zu senken.