Portal für Politik und Recht im Gesundheitswesen

Alle Beiträge mit dem Schlagwort: Psychotherapie

Psycho­ti­sche Erkran­kun­gen Psycho­sen mit Gefähr­dungs­po­ten­zial: Warum die aktuelle Geset­zes­lage Menschen­le­ben riskiert – und wie wir sie verbes­sern können
Mannheim, Solin­gen, Aschaf­fen­burg: Gewalt­ver­bre­chen durch unbehan­delte Psycho­sen entfa­chen neue politi­sche Debat­ten um Migra­tion und Gewalt­kri­mi­na­li­tät, die mitun­ter am Problem vorbei­füh­ren. Welche Geset­zes­än­de­run­gen tatsäch­lich wirksame Lösun­gen verspre­chen könnten, erklärt Facharzt Ralph Susen­beth.

Winter­aka­de­mie 2024 – 4. Tag Innere Konflikte durch Famili­en­auf­stel­lung sicht­bar machen und lösen
Viele Probleme, die wir mit uns herum­tra­gen, resul­tie­ren aus unserer Famili­en­ge­schichte. Das wurde ganz deutlich am 4. Programm­tag der Winter­aka­de­mie 2024 auf Gran Canaria: In seinem Programm­punkt „Im Dialog mit mir“ machte der syste­mi­sche Coach mit der Teilneh­mer-Runde zwei Famili­en­auf­stel­lun­gen, bei der die Anwesen­den in die Rolle der Famili­en­mit­glie­der schlüpf­ten. Das Resul­tat war faszi­nie­rend – bis schon fast unheim­lich.




Frauen beson­ders betrof­fen Psychi­sche Erkran­kun­gen unter Beschäf­tig­ten nehmen stark zu!
Immer häufi­ger sind seeli­sche Beschwer­den Ursache für Krank­schrei­bun­gen. Laut des „Psych­re­port“ der Kranken­kasse DAK-Gesund­heit nahm die Zahl der Fehltage aufgrund psychi­scher Erkran­kun­gen von 2010 bis 2020 um satte 56 Prozent zu. Weibli­che Beschäf­tigte sind erheb­lich stärker betrof­fen als männli­che. Auch die Corona­pan­de­mie hat offen­bar zum Fallan­stieg beigetra­gen.

Bedeu­tung der psych­ia­tri­schen und psycho­so­ma­ti­schen Versor­gung enorm gestie­gen Depres­sio­nen und Panik­at­ta­cken – Anstieg in 2020 um mehr als ein Viertel!
Psychi­sche Erkran­kun­gen wie Depres­sio­nen, die schon in den vergan­ge­nen Jahren die stärkste Zunahme aller Krank­heits­fälle verzeich­ne­ten, sind gerade durch die Corona­pan­de­mie noch stärker in den Fokus geraten. Die Deutsche Kranken­haus­ge­sell­schaft fordert deshalb Refor­men von der neuen Bundes­re­gie­rung.


Lockdowns fördern psychi­sche Begleit­erkran­kun­gen Pande­­mie-Folgen bei Kindern und Jugend­li­chen gravie­rend
Die Corona­pan­de­mie hat gravie­rende Folgen für die Gesund­heit der Kinder und Jugend­li­chen in Deutsch­land: Laut dem Kinder- und Jugend­re­port der DAK-Gesund­heit stiegen die Kranken­haus­be­hand­lun­gen von Kindern mit der Diagnose Adipo­si­tas 2020 im Jahres­ver­gleich um ganze 60 Prozent an. Während die Zahl junger überge­wich­ti­ger Patien­tin­nen und Patien­ten im Frühjahrs-Lockdown 66 Prozent unter den Wert des Vorjah­res sank, stieg sie danach steil an und blieb auf Rekord­ni­veau. Auch andere Krank­heits­bil­der sind auf dem Vormarsch.

Tiere in der Pflege Wenn die Thera­pie auf einmal tierisch viel Spaß macht
Tiere haben gerade auf ältere Menschen eine äußerst positive Wirkung. Sie schüt­zen vor Verein­sa­mung, geben den Menschen eine Aufgabe und stehen treu an der Seite ihre zweibei­ni­gen Freunde. Kein Wunder, dass in Pflege- und Thera­pie­ein­rich­tun­gen vermehrt auf den Einsatz von tieri­schen Thera­peu­ten gesetzt wird.