Portal für Politik und Recht im Gesundheitswesen

Alle Beiträge mit dem Schlagwort: Pflegende Angehörige

Zur Bundes­tags­wahl 2021 SPD: Bezahl­bare Pflege durch Bürger­ver­si­che­rung!?
Gesund­heit ist keine Ware, sie muss bezahl­bar sein – so die Devise der SPD. Neben der Verbes­se­rung der Arbeits­be­din­gun­gen in der Pflege setzen sich die Sozial­de­mo­kra­ten ebenso stark für ein neues Versi­che­rungs­sys­tem in Form einer solida­ri­schen Bürger­ver­si­che­rung ein, um mit dem Geld die Situa­tion in der Pflege zu verbes­sern. Lesen Sie in unserer Serie, was die verschie­de­nen Parteien für die kommen­den vier Jahre in den Berei­chen Pflege und Gesund­heit in Deutsch­land planen. Heute: Die Sozial­de­mo­kra­ten.


Überfor­de­rung kann zu Gewalt führen Inter­view: Langzeit­fol­gen für pflegende Angehö­rige durch Corona?
Wie drama­tisch sind die Erkennt­nisse der letzte Woche vorge­stell­ten Studie von ZQP und Charité zur Situa­tion der häusli­chen Pflege in Corona­zei­ten? Und welche Handlungs­emp­feh­lun­gen lassen sich daraus ablei­ten? Die Rechts­de­pe­sche sprach dazu mit Simon Eggert, dem Leiter des Bereichs Analyse bei der Stiftung Zentrum für Quali­tät in der Pflege (ZQP).

Corona­krise verschärft Problem Gewalt­ri­siko in der Pflege hat zugenom­men
Während der Corona­pan­de­mie haben die Zahlen der häusli­chen Gewalt deutlich zugenom­men. Auch die Pflege ist betrof­fen. Es kommt häufi­ger zu Gewalt­aus­brü­chen zwischen Pflege­per­so­nal und deren Patien­ten oder Angehö­ri­gen. Grund sei vor allem die zu hohe Arbeits­be­las­tung, die in Stress und Gewalt­be­reit­schaft umschlägt.

Pflegende Angehö­rige Wie viel Zeit habe ich zum Pflegen meiner Liebs­ten?
Verfällt ein Famili­en­mit­glied in den Zustand der Pflege­be­dürf­tig­keit so gibt es zwei Optio­nen: Pflege im Heim oder Pflege von Zuhause. Entschei­den sich die Parteien für die Heimpflege, so kommt häufig die Frage auf, wie die Pflege des Angehö­ri­gen mit dem Berufs­le­ben zu verein­ba­ren ist?


Patien­ten­schutz-Stiftung Mehr als 33.000 Beratungs­fälle im vergan­ge­nen Jahr
Die Deutsche Stiftung Patien­ten­schutz hat 2018 in mehr als 33.000 Fällen Beratung für Schwerst­kranke, Pflege­be­dürf­tige und Angehö­rige geboten. Die Zahlen bewegen sich in etwa auf dem Niveau ein Jahr zuvor. Rund ein Drittel der Anfra­gen haben Vollmach­ten und Patien­ten­ver­fü­gun­gen zum Thema. Immer häufi­ger gibt es Hilfe­ge­su­che wegen der Pflege­grad-Einstu­fung.

Neuer ZQP-Ratge­ber Gewalt in der Pflege vorbeu­gen
Mit dem neuen Ratge­ber „Gewalt vorbeu­gen. Praxis­tipps für den Pflege­all­tag“ gibt das Zentrum für Quali­tät in der Pflege (ZQP) Pflegen­den bzw. pflegen­den Angehö­ri­gen hilfrei­che Tipps zum Umgang mit Gewalt im pflege­ri­schen Alltag an die Hand.

Pflege zu Hause Sturz­ge­fah­ren aus dem Weg räumen
Um die ambulan­ten pflege­ri­schen Handlun­gen gut durch­füh­ren zu können, ist Bewegungs­frei­raum und Platz notwen­dig. Oftmals sind wohnli­che Verän­de­run­gen der Pflege­be­dürf­ti­gen unver­meid­bar – die BGW gibt Tipps:

Pflegende Angehö­rige Pflege­re­form kommt noch nicht überall an
Ein Jahr ist vergan­gen, nachdem das letzte Pflege­stär­kungs­ge­setz in Kraft getre­ten ist. Das Zentrum für Quali­tät in der Pflege (ZQP) hat daher in einer reprä­sen­ta­ti­ven Unter­su­chung gefragt, wie die Verän­de­run­gen durch die Pflege­re­form bei pflegen­den Angehö­ri­gen wahrge­nom­men werden – mit inter­es­san­ten Ergeb­nis­sen.