Portal für Politik und Recht im Gesundheitswesen

Alle Beiträge mit dem Schlagwort: Patientenwohl



Kurzer Moment oder schon halbe Ewigkeit? Was macht das Warten mit uns?
Aus einem „Warten Sie einen Moment“ kann eine halbe Ewigkeit wissen – das kann jede Person bestä­ti­gen, die schon einmal stunden­lang in einem Warte­raum einer ärztli­chen Praxis aushar­ren musste. Wie es gelingt, dass Patien­ten und Patien­tin­nen nicht nervös und unzufrie­den im Warte­raum werden, weiß der Pflege­wis­sen­schaft­ler German Quern­heim.


Ratge­ber Verrin­gern Sie Warte­zei­ten!
Durch einen hohen Patien­ten­an­drang und unzurei­chen­des Organi­sa­ti­ons­ma­nage­ment entste­hen in Arztpra­xen häufig längere Warte­zei­ten. Wie Sie als Mitar­bei­ter mit den warten­den Patien­ten umgehen sollten, erfah­ren Sie in diesem Beitrag.


STATEMENT Keine Benach­tei­li­gung in der medizi­ni­schen Versor­gung von chronisch erkrank­ten Menschen
Es ist die hoheit­li­che Aufgabe der Kranken­ver­si­che­run­gen gemäß den Grund­prin­zi­pien des Sozial­staa­tes dafür zu sorgen, dass alle Versi­cher­ten die notwen­dige medizi­ni­sche Versor­gung erhal­ten – unabhän­gig von Alter, Geschlecht und Einkom­men. Struk­tu­relle Mängel und die Fehlver­tei­lung von Mitteln sind jedoch immer wieder zu beobach­ten.

AnzeigeInter­dis­zi­pli­nä­rer WundCon­gress 2019 Hinter jeder Wunde steckt ein Mensch!
„Wir konzen­trie­ren uns oft nur auf die Wunde. Wir müssen aber den Menschen begrei­fen, mit seinen Sorgen, Ängsten und Nöten“, sagt Thomas Bonkow­ski. Was er damit meint, wird er in seinem Vortrag mit dem program­ma­ti­schen Titel „Der Mensch im Mittel­punkt: Empathie – Zwingen­der Bestand­teil einer zielfüh­ren­den Wundbe­hand­lung!“ auf dem kommen­den Inter­dis­zi­pli­nä­ren WundCon­gress ausfüh­ren.


AnzeigeVermeid­ba­rer Fehler Missver­ständ­nis zwischen Ärzten führte zu Dauer­scha­den beim Patien­ten
Erfolgt die Behand­lung eines Patien­ten bei mehre­ren verschie­de­nen Ärzten, besteht die Gefahr, dass wichtige Infor­ma­tio­nen nicht richtig oder missver­ständ­lich weiter­ge­ge­ben werden. Dies kann schnell auf Kosten der Patien­ten­ge­sund­heit gehen – so auch gesche­hen in diesem Fall, bei dem Verän­de­run­gen im Medika­men­ten­plan nicht richtig kommu­ni­ziert wurden und beim Patien­ten zur dauer­haf­ten Schädi­gung der Nieren führten.