Portal für Politik und Recht im Gesundheitswesen

Alle Beiträge mit dem Schlagwort: Mobilität

AnzeigeNahrung heilt „Muskeln, Mobili­tät, Lebens­qua­li­tät: Wie Prote­ine und Mikro­nähr­stoffe den Heilungs­pro­zess unter­stüt­zen“
Oft verbin­det man Prote­in­zu­fuhr und Mikro­nähr­stoffe nur mit Fitness­trai­ning, Muskel­auf­bau und einem schlan­ken Körper – doch wie wichtig sind diese Fakto­ren auch im norma­len Alltag, und beson­ders wenn wir krank sind? Ohne die richtige Zufuhr an essen­ti­el­len Nährstof­fen kann unser Körper nicht richtig arbei­ten, vor allem in krank­heits­be­ding­ten Stress­si­tua­tio­nen. Eine ausge­wo­gene Nährstoff­zu­fuhr ist somit nicht nur entschei­dend für den geziel­ten Aufbau von Muskeln, sondern auch für die Organ­funk­tio­nen und die Erhal­tung der Musku­la­tur – So können wir schnell wieder fit und mobil werden.


AnzeigeWarum Bewegung Leben rettet Die Frühmobilisierung bei beatme­ten Patien­ten: Ein bewegen­der Fortschritt
Leitli­nien, Empfeh­lun­gen und Fachar­ti­kel treffen eine klare Aussage: Die Frühmobilisierung ist der Schlüssel zu einer besse­ren Genesung, vor allem für beatmete Patien­ten. Doch was bedeu­tet das wirklich im Alltag? Wir hören von Visio­nen einer „Walking ICU“, vom empfoh­le­nen Mobili­sie­rungs­be­ginn nach 48 Stunden und beein­dru­cken­den Studien. Obwohl wir das alles wissen: Warum sieht die Reali­tät dann oft anders aus, und warum ist Frühmobilisierung gerade auf der Inten­siv­sta­tion so entschei­dend?

Modell­vor­ha­ben in Hamburg Projekt MobiDoc: Wie gut sind Ärzte (noch) erreich­bar?
Ein Mobili­täts-Forschungs­pro­jekt will unter­su­chen, wie man die Erreich­bar­keit von medizi­ni­schen Einrich­tun­gen wie Ärzten und Klini­ken am besten analy­sie­ren und optimie­ren kann. Beim Projekt „MobiDoc“ werden Patien­ten-Bewegungs­da­ten und ÖPNV-Verbin­dun­gen analy­siert – nicht nur in Hamburg selbst, sondern auch in dem über weite Strecken ländlich gepräg­ten Umland. Das an der Hafen­City-Univer­si­tät (HCU) angesie­delte Projekt erhält Unter­stüt­zung vom Bund.

AnzeigePhysi­sche Belas­tun­gen und ihre Folgen – Wege aus der Rücken­falle im Gesund­heits­sys­tem Wie viel kann die Pflege noch (er-)tragen? – Gesund in der tragen­den Rolle
Pflege­kräfte sind täglich extre­men physi­schen Belas­tun­gen ausge­setzt, was häufig zu schmerz­haf­ten Rücken­pro­ble­men führt. Doch es gibt Lösun­gen: Von geziel­ter Schulung bis hin zur innova­ti­ven Bewegungs­för­de­rung – erfah­ren Sie hier, wie das Gesund­heits­per­so­nal gestärkt und Rücken­lei­den effek­tiv vorge­beugt werden können.


AnzeigeEin Blick hinter die Kulis­sen der Leitli­ni­en­über­ar­bei­tung Die neue S3-Leitli­­nie zur Lagerung und Mobili­sie­rung
Inter­view mit Carsten Hermes, einem erfah­re­nen Gremien-Mitglied, das bereits bei mehre­ren Leitli­nien mitge­wirkt hat und nun zum zweiten Mal an der Überar­bei­tung der Lagerungs- und Mobili­sa­ti­ons­leit­li­nie betei­ligt war. Erfah­ren Sie, warum diese Leitli­nien von entschei­den­der Bedeu­tung für die praxis­ori­en­tierte Anwen­dung sind und wie sie konti­nu­ier­lich weiter­ent­wi­ckelt werden, um den aktuel­len wissen­schaft­li­chen Erkennt­nis­sen gerecht zu werden.“

AnzeigeVersor­gung bei spezi­fi­schen Gesund­heits­pro­ble­men S3-Leitli­­nie zur Lagerungs­the­ra­pie und Mobili­sa­tion von kritisch Erkrank­ten auf Inten­siv­sta­tio­nen
Im Sommer 2023 wurde die neue S3-Leitli­nie zur „Lagerungs­the­ra­pie und Mobili­sa­tion von kritisch Erkrank­ten auf Inten­siv­sta­tio­nen“ veröf­fent­licht. Sie richtet sich an alle Gesund­heits­be­rufe, um diese in ihrer Entschei­dungs­fin­dung für eine angemes­sene Versor­gung bei spezi­fi­schen Gesund­heits­pro­ble­men zu unter­stüt­zen. Insbe­son­dere an die Berufs­grup­pen von Medizin, Pflege und Thera­pie, die auf der Inten­siv­sta­tion tätig sind.


Unfälle vermei­den Freiheits­ent­zie­hende Maßnah­men adé: Mit diesen Alter­na­ti­ven gelingt die Pflege auch ohne Fixie­rung!
Freiheits­ent­zie­hende Maßnah­men werden nach wie vor häufig angewen­det, noch zu wenig hinter­fragt, aber zuneh­mend kriti­siert – so die Einschät­zung einer Studie, die sich aktuell mit alter­na­ti­ven Strate­gien zur Vermei­dung von Bettgit­tern und Co. befasst. Welche Alter­na­ti­ven zu freiheits­ent­zie­hen­den Maßnah­men es gibt, erfah­ren Sie hier.