Portal für Politik und Recht im Gesundheitswesen

Alle Beiträge mit dem Schlagwort: Medizintechnik



State­ment der Bundes­kanz­le­rin Merkel für mehr Digita­li­sie­rung in der Medizin
In einem Video-Podcast hat sich Bundes­kanz­le­rin Angela Merkel für den Ausbau der Digita­li­sie­rung im Gesund­heits­we­sen stark gemacht. Neben der Einfüh­rung der elektro­ni­schen Gesund­heits­karte plädiert sie vor allem dafür Verfah­ren in der Gesund­heits­for­schung zu beschleu­ni­gen und Rückstände gegen­über anderen Natio­nen aufzu­ho­len.

AWMF legt Empfeh­lun­gen vor Zur Zusam­men­ar­beit von wissen­schaft­li­cher Medizin und Indus­trie
Studien, Leitli­nien, Kongresse: Medizi­nisch-wissen­schaft­li­cher Fortschritt und Diskurs finden häufig im Austausch mit der Indus­trie statt. Bei ihrem aktuel­len Berli­ner Forum am 18. Mai 2017 machte die Arbeits­ge­mein­schaft der Wissen­schaft­li­chen Medizi­ni­schen Fachge­sell­schaf­ten (AWMF) zum zweiten Mal in Folge die Koope­ra­tion von forschen­den Unter­neh­men und wissen­schaft­li­cher Medizin zum Thema.

Häusli­che Pflege Mehr Sicher­heit für künst­lich beatmete Patien­ten
Die Theolo­gi­sche Fakul­tät der Univer­si­tät Greifs­wald startete im März 2017 ein Projekt im Rahmen des Forschungs­kon­sor­ti­ums MeSiB – Mehr Sicher­heit in der häusli­chen Beatmungs­pflege. Ziel des ethischen Teilvor­ha­bens ist es, die Belas­tun­gen pflegen­der Angehö­ri­ger von künst­lich beatme­ten Patien­ten sozial­em­pi­risch zu ermit­teln und zu klären, inwie­weit ihre Privat­heits­an­sprü­che durch Sensor­tech­no­lo­gien berührt werden.