Portal für Politik und Recht im Gesundheitswesen

Alle Beiträge mit dem Schlagwort: Künstliche Intelligenz



AnzeigeForschung, Medizin und Technik Der Roboter, mein Freund und Helfer: Wie uns Robotik zukünf­tig unter­stüt­zen kann oder es bereits tut!
Um zu verste­hen, wie Technik in die Medizin integriert wird und wie aus einer Forschungs­idee eine prakti­sche Anwen­dung entsteht, haben wir Katrin, eine Dokto­ran­din im Bereich Assis­tive Techno­lo­gien zur Gleich­ge­wichts­un­ter­stüt­zung, inter­viewt. Sie gibt uns einen tiefe­ren Einblick in den Weg der Robotik von der Forschung bis zur Entwick­lung und in die Praxis. In der Klinik wird oft etwas vermisst, was schein­bar leicht zu entwi­ckeln und zu imple­men­tie­ren wäre. Aber welche Hürden gibt es in der Forschung, und welche Fachbe­rei­che benötigt es, um zu einem sinnvol­len Endpro­dukt zu kommen? Das sehen wir uns genauer an.

KI in der Pflege – Inter­view Eine KI-Robbe für viele Fälle
Im Kölner Arnold-Overzier-Haus der AWO ist seit einigen Jahren eine Pflege­robbe mit KI im Einsatz. Katha­rina Schenk, Leite­rin für Soziale Betreu­ung, spricht im Inter­view mit der Rechts­de­pe­sche über ihre Erfah­run­gen. Das Inter­view führte Desirée Gorges.



Künst­li­che Intel­li­genz Wenn der Schmerz keine Worte findet
Schmerz­wahr­neh­mung ist etwas sehr Subjek­ti­ves. Wie stark und auf welche Art wir einen Schmerz erleben, wissen nur wir selbst. Diesen Schmerz in Worte zu fassen, ist daher oftmals sehr schwer. Kann mögli­cher­weise Künst­li­che Intel­li­genz uns diese Hürde abneh­men?

Deep Learning Maschi­nel­les Lernen hilft Medizi­nern
Um anhand von Bildauf­nah­men zu prüfen, wie sich ein Tumor im Laufe einer Krebs­the­ra­pie entwi­ckelt, sind Ärzte bislang vor allem auf ihr Augen­maß angewie­sen. Ein neues Programm­pa­ket von Fraun­ho­fer-Forschern macht Verän­de­run­gen in den Bildern sicht­bar und erleich­tert Medizi­nern die Arbeit mittels Deep Learning.