Portal für Politik und Recht im Gesundheitswesen

Alle Beiträge mit dem Schlagwort: Herzstillstand

AOK weist zum Weltherz­tag auf Angebote zur Stress­re­duk­tion hin Pflege­kräfte oft von Herz-Kreis­lauf-Erkran­­kun­­gen betrof­fen!
Stress und Arbeits­ver­dich­tung sind in Pflege­be­ru­fen eher die Regel als die Ausnahme. Das spiegelt sich auch in den Herz-Kreis­lauf-beding­ten Erkran­kun­gen und Arbeits­aus­fäl­len der Beschäf­tig­ten in der Pflege wider. Neueste Auswer­tun­gen des AOK-Bundes­ver­bands aus Anlass des Weltherz­ta­ges am 29. Septem­ber belegen eine überdurch­schnitt­li­che Belas­tung der Pflege­kräfte.

Leben retten Wie fit bin ich noch in Erste Hilfe?
Nicht erst seitdem Dänemarks Kapitän Simon Kjaer dabei half seinem Teamkol­le­gen Chris­tian Eriksen bei der Europa­meis­ter­schaft 2022 das Leben zu retten, ist das Thema Erste Hilfe beson­ders wichtig. Grund­sätz­lich sollte jeder in der Lage sein, ersthel­fende Maßnah­men einzu­lei­ten. Die Rechts­de­pe­sche frischt daher das Erste Hilfe-Know-how einmal auf:

Erste Hilfe Herzdruck­mas­sage ist wichti­ger als Beatmung
Von 65.000 Perso­nen, die jährlich in Deutsch­land einen Herzstill­stand erlei­den, sterben mehr als 60.000. Ein Grund dafür: Zu wenige Menschen trauen sich Erste Hilfe zu. Die Deutsche Herzstif­tung fordert daher, das Proze­dere zu verein­fa­chen: Laien sollten im Zweifel auf die Mund-zu-Mund-Beatmung verzich­ten und direkt eine Herzdruck­mas­sage begin­nen – diese sei wichti­ger, damit der Patient überlebt.

Herzge­sund­heit 5 Fakten zu unserem Herzen
Das Herz ist unser Motor und übernimmt elemen­tar wichtige Funktio­nen in unserem Körper. Wir leisten daher Fünf Fakten rund um das Thema Herz, inklu­sive Tipps für die Herzge­sund­heit.


Kardio­lo­gie Stress ist Risiko­fak­tor für plötz­li­chen Herztod
Auch wenn akute Stress­mo­mente oft der Auslö­ser für einen plötz­li­chen Herztod sind, geht dem in vielen Fällen bereits eine längere Phase depres­si­ver Gefühle voraus. Die psycho­so­zia­len Aspekte kardio­lo­gi­scher Leiden sollten stärker beach­tet werden, betonen Exper­ten auf der diesjäh­ri­gen Jahres­ta­gung der Deutschen Gesell­schaft für Kardio­lo­gie in Mannheim.

Wieder­be­le­bung „Jeder von uns kann zum Lebens­ret­ter werden“
Wenn es zu einem Herz-Kreis­lauf-Still­stand kommt, trauen sich viele nicht mit einer Herzdruck­mas­sage zu begin­nen – dabei ist sie leich­ter als man denkt und im Ernst­fall zählt jede Minute. So konnte vor wenigen Wochen ein Neunjäh­ri­ger seinen Bruder nach einem Badeun­fall durch sofor­tige Wieder­be­le­bungs­maß­nah­men erfolg­reich reani­mie­ren.