Portal für Politik und Recht im Gesundheitswesen

Alle Beiträge mit dem Schlagwort: Häusliche Pflege

Zahl der Pflege­be­dürf­ti­gen in Deutsch­land Pflege­re­port 2024: AOK will mehr Nachbar­schafts­hilfe
Die Zahl der Pflege­be­dürf­ti­gen in Deutsch­land hat sich deutlich von der demogra­fi­schen Entwick­lung gelöst. Laut Zahlen des Wissen­schaft­li­chen Insti­tuts der AOK (WIdO) waren 2023 rund 5,2 Millio­nen Menschen mit einem Pflege­grad einge­stuft – 3,3 Millio­nen oder 57 Prozent mehr als im Jahr der Einfüh­rung des neuen Pflege­be­dürf­tig­keits­be­griffs 2017. Rein demogra­fisch betrach­tet wäre laut „Pflege-Report 2024“ ein Zuwachs um 21 Prozent zu erwar­ten gewesen.


Nachteile erken­nen und umgehen Pflege­geld: Vorsicht Falle!
Fällt die Pflege einer naheste­hen­den Person in der häusli­chen Umgebung an, dann steht Betrof­fe­nen Pflege­geld zur Verfü­gung. Neben den Vortei­len gibt es aber auch ein paar Nachteile. Lesen Sie hier, wie alles reibungs­los funktio­nie­ren kann.




BGH-Urteil Pflege­geld darf nicht gepfän­det werden!
Der Bundes­ge­richts­hof hat entschie­den: weiter­ge­lei­te­tes Pflege­geld gilt nicht als Arbeits­ein­kom­men. Es dürfe auch dann nicht gepfän­det werden, wenn ein pflegen­der Angehö­ri­ger überschul­det sei. Denn das wider­sprä­che dem gesetz­li­chen Ziel.



Pflege­quar­tiere in Wiesba­den Die Stadt der kurzen Pflege-Wege
Seit 2016 machen in der hessi­schen Landes­haupt­stadt die Pflege­quar­tiere Schule. Das Modell vereint kurze Wege zu den Betreu­ten – da sich die Pflege­dienste auf Perso­nen in ihrem unmit­tel­ba­ren Umfeld konzen­trie­ren – und eine breite Zusam­men­ar­beit mit sozia­len Trägern, Haushalts-Dienst­leis­tern, kultu­rel­len und seelsor­ge­ri­schen Einrich­tun­gen, die bei der Versor­gung Hand in Hand arbei­ten.