Portal für Politik und Recht im Gesundheitswesen

Alle Beiträge mit dem Schlagwort: Gefährdungsanzeige


Stress in der Pflege Wann wird Belas­tung zur Überlas­tung?
Die geringe Perso­nal­dichte, der Kranken­stand und das hohe Arbeits­auf­kom­men kann für Mitar­bei­tende im Gesund­heits­we­sen eine enorme Arbeits­be­las­tung sein. Wann ist die Grenze von der Belas­tung zur Überlas­tung erreicht und wie sollen sich die betrof­fe­nen Arbeit­neh­mer verhal­ten?





Praxis­tipp Gefähr­dungs­an­zeige wegen Überlas­tung – als Pflege­kraft auf der siche­ren Seite?
Die Gefähr­dungs­an­zeige gilt als proba­tes Instru­ment für Pflege­fach­kräfte, um auf poten­zi­elle Gefähr­dun­gen durch Perso­nal­man­gel und Arbeits­über­las­tung aufmerk­sam zu machen. Lohnt sich eine solche Gefähr­dungs­an­zeige, liefert sie haftungs­recht­li­chen Schutz bei fachli­chen Fehlern und welche Pflich­ten ergeben sich durch sie für den Arbeit­ge­ber?

Praxis­tipp Nutzen einer Gefähr­dungs­an­zeige
Aufgrund fehlen­den Perso­nals kann es passie­ren, dass die erfor­der­li­chen Mobili­sa­ti­ons­maß­nah­men im Rahmen der Dekubi­tus­pro­phy­laxe nicht mehr ausrei­chend durch­ge­führt werden können. Inwie­fern kann in so einem Fall ein Hinweis per Gefähr­dungs­an­zeige von Nutzen sein und warum sollte ein Vermerk in der Pflege­do­ku­men­ta­tion vermie­den werden?