Portal für Politik und Recht im Gesundheitswesen

Alle Beiträge mit dem Schlagwort: Bewegungsförderung




Volks­krank­hei­ten Osteo­po­rose: Skelett­er­kran­kung mit drasti­schen Folgen
Osteo­po­rose ist eine Erkran­kung des Skeletts. Die Knochen­sub­stanz baut sich verstärkt ab, so dass die Knochen porös werden und dadurch leich­ter brechen. Der sogenannte Knochen­schwund ist weit verbrei­tet: Mindes­tens 6 Millio­nen Menschen in Deutsch­land sind betrof­fen, Frauen häufi­ger als Männer. Auch ein höheres Alter ist ein Risiko­fak­tor.


Unfälle vermei­den Freiheits­ent­zie­hende Maßnah­men adé: Mit diesen Alter­na­ti­ven gelingt die Pflege auch ohne Fixie­rung!
Freiheits­ent­zie­hende Maßnah­men werden nach wie vor häufig angewen­det, noch zu wenig hinter­fragt, aber zuneh­mend kriti­siert – so die Einschät­zung einer Studie, die sich aktuell mit alter­na­ti­ven Strate­gien zur Vermei­dung von Bettgit­tern und Co. befasst. Welche Alter­na­ti­ven zu freiheits­ent­zie­hen­den Maßnah­men es gibt, erfah­ren Sie hier.


Mobili­tät vs. körper­li­che Unver­sehrt­heit Wer mobil ist, stürzt weniger
In vollsta­tio­nä­ren Einrich­tun­gen gilt die Mobili­täts­för­de­rung als ein wichti­ges Privi­leg der Patien­ten. Ihre Selbst­stän­dig­keit soll bestmög­lich erhal­ten werden. Eine dauer­hafte Überwa­chung und Fixie­rung in Alltags­si­tua­tio­nen ist daher in vielen Fällen nicht von Nöten, wie ein Urteil des OLG Düssel­dorf ergab.

Deutscher Herzbe­richt 2018 Infarkt-Präven­­tion hilft gerade sozial Schwä­che­ren
Zum gerade veröf­fent­lich­ten Deutschen Herzbe­richt 2018 fordert die Deutsche Herzstif­tung, Präven­ti­ons­pro­jekte stärker auf sozial Benach­tei­ligte auszu­rich­ten, da sich gerade bei ihnen die Infarkte häuften. Erfolgs­aus­sich­ten geben die Ergeb­nisse eines stiftungs­in­ter­nen Pilot-Präven­ti­ons­pro­gramms. Rund 218.000 Menschen in Deutsch­land werden jährlich wegen eines Herzin­fark­tes ins Kranken­haus einge­wie­sen.

Im hohen Alter Was tun gegen das Sturz­ri­siko?
Viele Pflege­kräfte wissen: Die Sturz­ge­fahr der Pflege­be­dürf­ti­gen im höheren Alter ist beson­ders hoch. Doch gegen das Sturz­ri­siko lässt sich präven­tiv vorge­hen – hier einige Tipps.