Portal für Politik und Recht im Gesundheitswesen

Alle Beiträge mit dem Schlagwort: Arbeitsschutz



Gastkom­men­tar vom Bochu­mer Bund Der nächste Schlag für beruf­lich Pflegende
Nachdem Mitte Januar bekannt wurde, dass das Arbeits­schutz­ge­setz in Nieder­sach­sen aufge­weicht wird, soll diese Geset­zes­än­de­rung nun auch bundes­weit durch­ge­setzt werden. Wie an verschie­de­nen Stellen berich­tet (Nieder­sach­sen erhöht mögli­che Wochen­ar­beits­zeit auf 60 Stunden, Nieder­sach­sen ermög­licht längere Arbeits­zei­ten), wurde unter anderem die dortige wöchent­li­che Obergrenze der Arbeits­zeit für „die kriti­sche Infra­struk­tur” bis April ausge­setzt.



AnzeigeArbeits­schutz wird gestärkt In Corona-Zeiten erst recht: Hygie­ni­scher Umgang mit Arbeits­klei­dung
AHA – Abstand, Hygiene und Alltags­mas­ken: So lautet die Formel, mit der die Ausbrei­tung des Corona­vi­rus SARS-CoV‑2 verhin­dert und einge­dämmt werden kann. Hygiene bedeu­tet in diesem Zusam­men­hang nicht nur richti­ges Hände­wa­schen oder die Einhal­tung der Nies-Etikette. Auch dem richti­gen Umgang mit der Arbeits­klei­dung kommt spätes­tens seit der neuen Arbeits­schutz­re­gel entschei­dende Rolle zu.



Was darf ich und was nicht? Schwan­ger­schaft ist keine Krank­heit
Auch als schwan­gere Pflege­kraft darf man seinen Dienst verrich­ten. Aller­dings sieht das Gesetz auch einige Verbote im Sinne des Mutter­schut­zes vor. Welche Aufga­ben schwan­gere Pflege­rin­nen verrich­ten dürfen, und welche sie besser unter­las­sen sollten, erfah­ren Sie im folgen­den Beitrag.

Arbeits­zeit­recht Wie viele Nacht­schich­ten in Folge dürfen gemacht werden?
In vielen Köpfen ist veran­kert, dass sechs Nacht­schich­ten in Folge geleis­tet werden dürfen. Stimmt das oder ist diese Annahme arbeits­zeit­recht­lich längst überholt? Hierzu und auf die Frage, wie die Pausen und Ruhezei­ten geregelt werden müssen, gibt Rechts­an­walt Prof. Dr. Volker Großkopf in seinem Video­bei­trag Antwor­ten.