Portal für Politik und Recht im Gesundheitswesen

Alle Beiträge mit dem Schlagwort: Antibiotikaresistenz


Vermeh­rung von Bakte­rien Forscher entschlüs­seln Antibio­ti­ka­re­sis­ten­zen
Die weltweit rasant wachsende Zahl an Bakte­ri­en­stäm­men, denen Antibio­tika nichts mehr anhaben können, stellt die Forschung vor große Heraus­for­de­run­gen. Einer Lösung ist Prof. Ellen Zechner vom Insti­tut für Moleku­lare Biowis­sen­schaf­ten der Uni Graz einen großen Schritt näher gekom­men. Sie hat mit ihrer Arbeits­gruppe die Struk­tur des Enzyms Relaxase entschlüs­selt. Dieses hilft mit, DNA zwischen Bakte­rien auszu­tau­schen.


Klinik­hy­giene Europa­weit 90.000 Tote durch Kranken­haus­keime
Rund 2,6 Millio­nen Menschen infizie­ren sich jährlich in Europa mit Klinik-Keimen. 91.000 davon sterben an ihrer Infek­tion. Das haben Forscher am medizi­ni­schen EU-Insti­tut ECDC bei ihrer Studie heraus­ge­fun­den. Auf Deutsch­land entfal­len ein Fünftel der Infek­tio­nen, ein Sechs­tel der Todes­fälle.

Deutscher Ethik­rat Ethische Heraus­for­de­run­gen aufgrund Antibio­ti­ka­re­sis­ten­zen
Etwa 25.000 Todes­fälle gibt es pro Jahr in Europa aufgrund von Antio­bio­ti­ka­re­sis­ten­zen – Tendenz steigend. Exper­ten warnen mittler­weile davor, dass schon einfa­che mikro­bielle Infek­tio­nen wieder zu einer ernst­haf­ten Bedro­hung werden könnten. Der Deutsche Ethik­rat wird sich künftig damit befas­sen, welchen ethischen Heraus­for­de­run­gen Patient und Arzt gegen­über­ste­hen werden.


Gefähr­li­che Mitbring­sel Reisende impor­tie­ren „Super-Keime“
Drei von vier Touris­ten, die von Indien in die Schweiz zurück­kehr­ten, waren bei einer Unter­su­chung mit multi­re­sis­ten­ten Keimen infiziert. Mikro­bio­lo­gen der Univer­si­tät Bern konnten zudem einen Bakte­ri­en­stamm isolie­ren, der ein Gen besitzt, das es diesen gefähr­li­chen Erregern ermög­licht, auch gegen die momen­tan einzige noch wirksame Antibio­tika-Thera­pie resis­tent zu werden.


ESBL Nach Fernreise droht Antibio­ti­ka­re­sis­tenz
Der Darm von Fernrei­sen­den ist eine bisher unter­schätzte Eintritts­pforte für Bakte­rien, gegen die viele Antibio­tika nicht mehr wirken. Dies ist das Ergeb­nis einer Studie für die Dr. Chris­toph Lübbert vom Univer­si­täts­kli­ni­kum Leipzig jetzt ausge­zeich­net wurde.