Portal für Politik und Recht im Gesundheitswesen

Alle Beiträge mit dem Schlagwort: Alzheimer

Video­spiele für Geist & Körper Zocken gegen Demenz
Viele ältere und pflege­be­dürf­tige Menschen verein­sa­men in ihren vier Wänden. Sie kommen nicht raus, werden bettlä­ge­rig und sind oft vergess­lich. Ein Hambur­ger Start-up hat zusam­men mit der Kranken­kasse BARMER über die letzten Jahre ein Projekt entwi­ckelt, um dem entge­gen­zu­wir­ken. Es handelt sich dabei um Video­spiele für Senio­ren. Ein tolles Projekt, denn durch das regel­mä­ßige Spielen wird sowohl die Mobili­tät geför­dert, als auch Demenz-Erkran­kun­gen vorge­beugt.


Einfach ruhig gestellt Totale Fehlver­sor­gung von Demenz­er­krank­ten
Statt auf Antide­men­tiva zurück­zu­grei­fen, werden Demenz­er­krankte zu häufig einfach mit Beruhi­gungs­mit­teln ruhig gestellt. Erschwe­rend kommt hinzu: Im Bereich der Alzhei­mer­de­menz darf man in den nächs­ten Jahren mit keinem Durch­bruch in der Arznei­mit­tel­the­ra­pie rechnen. Eine fatale Prognose, wenn man bedenkt, dass die Zahl der Betrof­fe­nen zukünf­tig nicht abneh­men, sondern zuneh­men wird.

Patien­ten­rechte Auch Demenz­kranke haben Anspruch auf Reha
Das Bestehen einer fortge­schrit­te­nen Demenz schließt nicht die Fähig­keit zur Rehabi­li­ta­tion und damit einen etwaigen Anspruch gegen­über den Kassen aus. Als Entschei­dungs­grund­lage ist vielmehr auf die konkret-indivi­du­el­len Rehabi­li­ta­ti­ons­ziele abzustel­len. So entschied das Landes­so­zi­al­ge­richt Baden-Württem­berg.


Neuro­de­ge­nera­tive Krank­hei­ten Unkraut im Gehirn
Alzhei­mer, Parkin­son und Hunting­ton – neuro­de­ge­nera­tive Krank­hei­ten haben eine Gemein­sam­keit: In den Nerven­zel­len der Patien­ten sammeln sich Prote­in­ab­la­ge­run­gen an und wuchern dann wie Unkraut. Ob und wie die Ablage­run­gen Nerven­zel­len schädi­gen, ist noch weitge­hend ungeklärt. Wissen­schaft­ler am Max-Planck-Insti­tut für Bioche­mie konnten jetzt mittels Kryo-Elektro­nen­to­mo­gra­phie ein hochauf­lö­sen­des, dreidi­men­sio­na­les Modell der für die Hunting­ton-Krank­heit verant­wort­li­chen Aggre­gate erstel­len.

Ist Alzhei­mer wirklich anste­ckend? 5 Mythen über die Alzhei­­mer-Krank­heit
Die Aufklä­rung der Öffent­lich­keit über die Alzhei­mer-Krank­heit ist ein wichti­ges Anlie­gen der Alzhei­mer Forschung Initia­tive (AFI). Der Verein beobach­tet dabei immer wieder, wie viel Verun­si­che­rung es im Zusam­men­hang mit der Alzhei­mer-Krank­heit gibt und hat deshalb fünf Vorur­teile richtig gestellt, die ihnen in ihrer tägli­chen Arbeit begeg­nen.


Forschungs­pro­jekte Alzhei­mer: Darf man auf eine bessere Frühdia­gnose hoffen?
Die Entste­hung einer Alzhei­mer-Erkran­kung beginnt nicht erst mit dem Auftau­chen der ersten Sypmtome. Aus diesem Grund erscheint die schnelle Erken­nung der Krank­heit umso wichti­ger, will man frühzei­tig mit einer Behand­lung begin­nen. Die Alzhei­mer Forschung Initia­tive (AFI) fördert jetzt drei Projekte zur Frühdia­gnos­tik der Alzhei­mer-Erkan­kung.