Portal für Politik und Recht im Gesundheitswesen

Alle Beiträge in der Rubrik: Wissenschaft und Forschung

WundCon­gress in Köln IWC 2022: „Wundver­sor­gung ist kein Sprint, sondern ein Staffel­lauf!“
Endlich wieder ein richtig volles Haus zum Inter­dis­zi­pli­nä­ren WundCon­gress (IWC): Mit knapp 1.150 Teilneh­me­rIn­nen – davon rund 900 live vor Ort, weitere 250 online zugeschal­tet – ist am Donners­tag, 24. Novem­ber, in den Kölner Sartory-Sälen die 15. Auflage des IWC über die Bühne gegan­gen. Nach den zwei vergan­ge­nen, durch Corona-Einschrän­kun­gen gekenn­zeich­ne­ten Kongresse, war es die erste richtig große Veran­stal­tung für uns seit dem Vor-Corona-Jahr 2019, wo wir einen Teilneh­mer­re­kord verzeich­net hatten.



Volks­krank­hei­ten Osteo­po­rose: Skelett­er­kran­kung mit drasti­schen Folgen
Osteo­po­rose ist eine Erkran­kung des Skeletts. Die Knochen­sub­stanz baut sich verstärkt ab, so dass die Knochen porös werden und dadurch leich­ter brechen. Der sogenannte Knochen­schwund ist weit verbrei­tet: Mindes­tens 6 Millio­nen Menschen in Deutsch­land sind betrof­fen, Frauen häufi­ger als Männer. Auch ein höheres Alter ist ein Risiko­fak­tor.





Impfscha­den Post-Vac-Syndrom: So schlimm wie Long-Covid?
Menschen, die sich gegen das Corona­vi­rus impfen lassen, können in selte­nen Fällen Impfne­ben­wir­kun­gen erlei­den, die Schädi­gun­gen nach einer Corona­in­fek­tion ähneln können. Schwere, langan­hal­tende Fälle werden unter dem Begriff Post-Vac-Syndrom angeführt. Was genau das Post-Vac-Syndrom ist und was es von Begrif­fen wie Long-Covid und Post-Covid unter­schei­det, lesen Sie hier.

Tipps für die Kommu­ni­ka­tion 5 Fakten zum Umgang mit Alzhei­­mer-Patien­­ten
Die Alzhei­mer-Krank­heit beein­träch­tigt nicht nur das Erinne­rungs­ver­mö­gen, sondern ändert auch die Wahrneh­mung, das Verhal­ten und das Erleben der Erkrank­ten. Menschen mit Alzhei­mer leben in einer anderen Reali­tät, was den Kontakt häufig erschwert. Die gemein­nüt­zige Alzhei­mer Forschung Initia­tive e.V. gibt Angehö­ri­gen fünf Tipps, was sie bei der Kommu­ni­ka­tion mit einem Alzhei­mer-Patien­ten oder einer Alzhei­mer-Patien­tin beach­ten sollten.