Portal für Politik und Recht im Gesundheitswesen

Alle Beiträge in der Rubrik: Wissenschaft und Forschung

Ernäh­rungs­buch „Das eigene Maß“ „Wir leben in einer essge­stör­ten Gesell­schaft“
Sich normal und unbeschwert zu ernäh­ren, ist schwe­rer als man denkt – angesichts der Fülle des Angebots an Lebens­mit­teln, anderer­seits des verbrei­te­ten Trends zur Selbst­op­ti­mie­rung, des Diät-Wahns und den Vorbil­dern aus den Medien. Das Sachbuch „Das eigene Maß – Zwischen Essen, Hungern und Idealen“ von Margrit Hassel­mann und Irina Rasimus ist ein Plädoyer für einen entspann­ten Umgang mit dem Thema Essen.


Inter­view Gender­me­di­zin: „Brust­krebs ist auch als Männer­krank­heit erkannt“
Gender­me­di­zin ist eine noch junge Wissen­schaft. Sie will Forschung, Thera­pie und Diagno­se­an­sätze durch einen geschlechts­sen­si­blen Blick auf Gesund­heit und Krank­heit ergän­zen. Die Kardio­lo­gin Marga­rete Hochleit­ner ist eine Protago­nis­tin dieser Bewegung. Im Inter­view mit Chefre­dak­teur Alexan­der Meyer-Köring gibt sie Auskunft über Sinn und Zweck der Gender­me­di­zin.





Klima­krise Klima: Pflege­ein­rich­tun­gen fit machen für den Wandel!
Welche Bedeu­tung hat der Klima­wan­del für den Gesund­heits­sek­tor? Wie ist der Zusam­men­hang zwischen Klima­krise und profes­sio­nel­ler Pflege? Antwor­ten auf diese und andere Fragen zum Thema stehen im Fokus einer Fachta­gung des Deutschen Berufs­ver­bands für Pflege­be­rufe (DBfK) Nordwest in Koope­ra­tion mit Health for Future.


Die ewige Debatte um die Bohne der Nation Kaffee trinken für die Gesund­heit?
Wer liebt ihn nicht – den Duft von frischem Kaffee am Morgen? Ob nach dem Aufste­hen, auf dem Weg zur Arbeit oder nach dem Essen – Kaffee bedeu­tet Genuss und Gemüt­lich­keit. Doch hin und wieder schlei­chen sich merkwür­dige Gedan­ken ein. Geht es nicht auch mit etwas weniger? Mittler­weile zwickt der Magen schon nach der fünften Tasse. Vielleicht mal eine Kur? Oder gleich ganz aufhö­ren? Alles Unsinn – so zeigen mehrere Studien, die in den letzten Jahren veröf­fent­licht wurden.