Portal für Politik und Recht im Gesundheitswesen

Alle Beiträge in der Rubrik: Themengebiet Mobilisation

AnzeigeNahrung heilt „Muskeln, Mobili­tät, Lebens­qua­li­tät: Wie Prote­ine und Mikro­nähr­stoffe den Heilungs­pro­zess unter­stüt­zen“
Oft verbin­det man Prote­in­zu­fuhr und Mikro­nähr­stoffe nur mit Fitness­trai­ning, Muskel­auf­bau und einem schlan­ken Körper – doch wie wichtig sind diese Fakto­ren auch im norma­len Alltag, und beson­ders wenn wir krank sind? Ohne die richtige Zufuhr an essen­ti­el­len Nährstof­fen kann unser Körper nicht richtig arbei­ten, vor allem in krank­heits­be­ding­ten Stress­si­tua­tio­nen. Eine ausge­wo­gene Nährstoff­zu­fuhr ist somit nicht nur entschei­dend für den geziel­ten Aufbau von Muskeln, sondern auch für die Organ­funk­tio­nen und die Erhal­tung der Musku­la­tur – So können wir schnell wieder fit und mobil werden.


„Wie ein Alptraum“ Delir: Wenn der Geist im Nebel steckt
Das Delir gehört zu den häufigs­ten Kompli­ka­tio­nen auf Inten­siv­sta­tio­nen. Warum es vor allem hier auftritt, welche Ursachen es gibt und warum Frühmo­bi­li­sie­rung von Inten­siv­pa­ti­en­ten wichtig ist, erklärt Julia N., Fachkran­ken­pfle­ge­rin und selbst ehema­lige Delir-Patien­tin, anhand persön­li­cher Erfah­run­gen.

AnzeigeWarum Bewegung Leben rettet Die Frühmobilisierung bei beatme­ten Patien­ten: Ein bewegen­der Fortschritt
Leitli­nien, Empfeh­lun­gen und Fachar­ti­kel treffen eine klare Aussage: Die Frühmobilisierung ist der Schlüssel zu einer besse­ren Genesung, vor allem für beatmete Patien­ten. Doch was bedeu­tet das wirklich im Alltag? Wir hören von Visio­nen einer „Walking ICU“, vom empfoh­le­nen Mobili­sie­rungs­be­ginn nach 48 Stunden und beein­dru­cken­den Studien. Obwohl wir das alles wissen: Warum sieht die Reali­tät dann oft anders aus, und warum ist Frühmobilisierung gerade auf der Inten­siv­sta­tion so entschei­dend?


AnzeigeSo können Bewer­tungs­ska­len unter­stüt­zen Frühmo­bi­li­sie­rung auf der Inten­siv­sta­tion: Kampf gegen den raschen Muskel­ab­bau inner­halb der ersten 48 Stunden
Wie geht wissen­schaft­li­ches Arbei­ten einher mit den Heraus­for­de­run­gen der Frühmo­bi­li­sie­rung im Kranken­haus­all­tag? Inwie­fern hat sich das Denken in Bezug auf Frühmo­bi­li­sie­rung von Schwerst­be­trof­fe­nen verän­dert, und welche Bewer­tungs­ska­len der moder­nen Wissen­schaft unter­stüt­zen die Umset­zung?


AnzeigePhysi­sche Belas­tun­gen und ihre Folgen – Wege aus der Rücken­falle im Gesund­heits­sys­tem Wie viel kann die Pflege noch (er-)tragen? – Gesund in der tragen­den Rolle
Pflege­kräfte sind täglich extre­men physi­schen Belas­tun­gen ausge­setzt, was häufig zu schmerz­haf­ten Rücken­pro­ble­men führt. Doch es gibt Lösun­gen: Von geziel­ter Schulung bis hin zur innova­ti­ven Bewegungs­för­de­rung – erfah­ren Sie hier, wie das Gesund­heits­per­so­nal gestärkt und Rücken­lei­den effek­tiv vorge­beugt werden können.

AnzeigeForschung, Medizin und Technik Der Roboter, mein Freund und Helfer: Wie uns Robotik zukünf­tig unter­stüt­zen kann oder es bereits tut!
Um zu verste­hen, wie Technik in die Medizin integriert wird und wie aus einer Forschungs­idee eine prakti­sche Anwen­dung entsteht, haben wir Katrin, eine Dokto­ran­din im Bereich Assis­tive Techno­lo­gien zur Gleich­ge­wichts­un­ter­stüt­zung, inter­viewt. Sie gibt uns einen tiefe­ren Einblick in den Weg der Robotik von der Forschung bis zur Entwick­lung und in die Praxis. In der Klinik wird oft etwas vermisst, was schein­bar leicht zu entwi­ckeln und zu imple­men­tie­ren wäre. Aber welche Hürden gibt es in der Forschung, und welche Fachbe­rei­che benötigt es, um zu einem sinnvol­len Endpro­dukt zu kommen? Das sehen wir uns genauer an.

AnzeigeSchadens­er­satz zugespro­chen Das Recht auf Mobili­sa­tion: Anspruch und Umset­zung im Gesund­heits­we­sen
Das Landge­richt Bonn hat einem schwer­kran­ken Patien­ten 20.000 Euro Schadens­er­satz zugespro­chen, nachdem er in einer neuro­lo­gi­schen Fachkli­nik aufgrund mangel­haf­ter Pflege und unzurei­chen­der Mobili­sa­tion einen schwe­ren Dekubi­tus entwi­ckelte. Der Kläger war nach einem Schlag­an­fall in die Klinik aufge­nom­men worden und war auf umfas­sende pflege­ri­sche Maßnah­men angewie­sen.