
In den Vereinigten Staaten von Amerika ist der Test eines Aids-Impfstoffes auf Grundlage der mRNA-Technologie an Menschen gestartet. In dieser sogenannten „Phase Eins“ sei der Impfstoff 56 gesunden, HIV-negativen Menschen verabreicht worden, teilten das US-Biotechnologie-Unternehmen Moderna und die Organisation International Aids Vaccine Initiative mit.
COVID-19-Impfstoffe wecken Hoffnung im Kampf gegen Aids
Trotz jahrzehntelanger Forschung ist es Wissenschaftlern bislang nicht gelungen, einen Wirkstoff gegen die Krankheit zu entwickeln. Jedes Jahr sterben Tausende Menschen an Aids. Die jüngsten Erfolge mit der mRNA-Technologie, durch die in Rekordzeit Impfstoffe gegen das Coronavirus entwickelt werden konnten, haben jedoch Hoffnungen geweckt. Der Konzern Moderna gibt sich da zuversichtlich.
Der getestete Impfstoff soll die Produktion eines bestimmten Antikörpertyps (bnAb) anregen, der gegen die sehr zahlreichen Varianten des HI-Virus wirkt, das die Immunschwäche-Krankheit auslöst. „Die Produktion von bnAbs gilt allgemein als Ziel der Impfung gegen HIV, und es handelt sich um einen ersten Schritt in diesem Prozess“, so heißt in der Mitteilung.
Wirksamer Aids-Impfstoff bis heute nicht verfügbar
Die Forschung hat im Kampf gegen das HI-Virus in den vergangenen Jahrzehnten große Fortschritte gemacht. Während antiretrovirale Medikamente Infizierten ein weitgehend normales Leben erlauben, bieten regelmäßig eingenommene Prep-Medikamente einen sehr guten Infektionsschutz.
Einen wirksamen Impfstoff gibt es aber bis heute nicht. Dieser wäre insbesondere für ärmere Länder mit einem schlechten Zugang zu Medikamenten wichtig. Während es in Deutschland laut RKI aktuell rund 91.400 HIV-Infizierte gibt, sind es weltweit etwa 37,7 Millionen Menschen, von denen nur 28,2 Millionen Zugang zu Medikamenten haben.
Holger Wicht, Pressesprecher der Deutschen Aidshilfe, sagt dazu auf Anfrage der Rechtsdepesche: „COVID-19 hat viel Bewegung in die Impfstoffforschung gebracht und die mRNA-Technololgie könnte tatsächlich auch bei HIV hilfreich sein. Ein Impfstoff gegen HIV ist aber sehr viel schwieriger zu entwickeln. Ob sich Erfolge einstellen, ist in einer so frühen Phase der Erprobung noch nicht absehbar.“
Quellen: Moderna, International Aids Vaccine Initiative, Deutsche Aidshilfe