Portal für Politik und Recht im Gesundheitswesen

Themen­ge­biet Mobili­sa­tion

Logo des Themenpartners

Dieses Themengebiet wird präsentiert von: Reactive Robotics

Die Reactive Robotics GmbH zählt weltweit zu den ersten Unter­neh­men, die KI-gestützte Assis­tenz­ro­bo­tik für die Mobili­sie­rung schwerst­be­trof­fe­ner Patien­ten entwi­ckelt und in die Klini­ken gebracht hat.

Intel­li­gente, assis­tive Robotik zur Mobili­sie­rung Schwerst­kran­ker leistet einen wertvol­len Beitrag, um Pflege­kräfte bei ihrer körper­lich schwe­ren Arbeit mithilfe innova­ti­ver Technik zu entlas­ten und Genesungs­pro­zesse zu unter­stüt­zen. Das Schlüs­sel­wort dafür heißt VEMOTION (Very Early Mobili­sa­tion bzw. Frühmo­bi­li­sie­rung). Dieses System ermög­licht siche­res aufrech­tes Laufen direkt im Kranken­bett. Risiko­rei­cher und körper­lich fordern­der Patien­ten­trans­fer sowie die Umlage­rung auf ein separa­tes Thera­pie­ge­rät gehören damit der Vergan­gen­heit an.

Mehr von diesem Themenpartner
AnzeigeNahrung heilt „Muskeln, Mobili­tät, Lebens­qua­li­tät: Wie Prote­ine und Mikro­nähr­stoffe den Heilungs­pro­zess unter­stüt­zen“
Oft verbin­det man Prote­in­zu­fuhr und Mikro­nähr­stoffe nur mit Fitness­trai­ning, Muskel­auf­bau und einem schlan­ken Körper – doch wie wichtig sind diese Fakto­ren auch im norma­len Alltag, und beson­ders wenn wir krank sind? Ohne die richtige Zufuhr an essen­ti­el­len Nährstof­fen kann unser Körper nicht richtig arbei­ten, vor allem in krank­heits­be­ding­ten Stress­si­tua­tio­nen. Eine ausge­wo­gene Nährstoff­zu­fuhr ist somit nicht nur entschei­dend für den geziel­ten Aufbau von Muskeln, sondern auch für die Organ­funk­tio­nen und die Erhal­tung der Musku­la­tur – So können wir schnell wieder fit und mobil werden.


„Wie ein Alptraum“ Delir: Wenn der Geist im Nebel steckt
Das Delir gehört zu den häufigs­ten Kompli­ka­tio­nen auf Inten­siv­sta­tio­nen. Warum es vor allem hier auftritt, welche Ursachen es gibt und warum Frühmo­bi­li­sie­rung von Inten­siv­pa­ti­en­ten wichtig ist, erklärt Julia N., Fachkran­ken­pfle­ge­rin und selbst ehema­lige Delir-Patien­tin, anhand persön­li­cher Erfah­run­gen.

AnzeigeWarum Bewegung Leben rettet Die Frühmobilisierung bei beatme­ten Patien­ten: Ein bewegen­der Fortschritt
Leitli­nien, Empfeh­lun­gen und Fachar­ti­kel treffen eine klare Aussage: Die Frühmobilisierung ist der Schlüssel zu einer besse­ren Genesung, vor allem für beatmete Patien­ten. Doch was bedeu­tet das wirklich im Alltag? Wir hören von Visio­nen einer „Walking ICU“, vom empfoh­le­nen Mobili­sie­rungs­be­ginn nach 48 Stunden und beein­dru­cken­den Studien. Obwohl wir das alles wissen: Warum sieht die Reali­tät dann oft anders aus, und warum ist Frühmobilisierung gerade auf der Inten­siv­sta­tion so entschei­dend?