Portal für Politik und Recht im Gesundheitswesen

Themen­ge­biet Lifestyle-Risiken

Logo des Themenpartners

Dieses Themengebiet wird präsentiert von: Philip Morris GmbH / PMI Science

Der vollstän­dige Verzicht auf Tabak- und Nikotin­pro­dukte ist immer die beste Option für die Gesund­heit. Trotz­dem befin­det sich die Raucher:innen-Quote in Deutsch­land laut DEBRA-Studie auf konstant hohem Niveau. Im Themen­ge­biet „Lifestyle-Risiken“ infor­miert die Philip Morris GmbH über die Ursachen der Schäd­lich­keit des Zigaret­ten­rau­chens, die häufigs­ten Barrie­ren für den Rauch­stopp und darüber, welche Perspek­ti­ven es für erwach­sene Raucher:innen gbt, die nicht motiviert sind, mit dem Rauchen aufzu­hö­ren.

Mehr von diesem Themenpartner

Schadens­min­de­rung Tabak­kon­sum ohne Schaden – ist das möglich?
Der Konsum von Tabak ist mit Risiken verbun­den! Das Rauchen von Zigaret­ten ist unbestrit­ten gesund­heits­schäd­lich, dennoch stagniert die Raucher­quote in Deutsch­land auf einem hohen Niveau. Die Mehrheit der Rauche­rin­nen und Raucher ist nicht motiviert mit dem Rauchen aufzu­hö­ren. Gibt es Möglich­kei­ten, gerade diese Menschen zu errei­chen und mit zusätz­li­chen Maßnah­men die gesund­heit­li­chen Risiken zu senken? Das sagt die Wissen­schaft!

Maßnah­men zur Rauch­ent­wöh­nung Abschied von der Zigarette: Erleich­tern Aromen in E‑Zigaretten den Rauch­stopp?
Die Raucher­quote in Deutsch­land stagniert auf hohem Niveau. Neueste Studien zeigen das Poten­zial von E‑Zigaretten im Kampf gegen den Zigaret­ten­kon­sum. Insbe­son­dere aroma­ti­sierte E‑Zigaretten könnten Betrof­fe­nen helfen, keine Zigarette mehr anzuzün­den. Doch welche Rolle spielen Aromen? Und wie lässt sich der Jugend­schutz dabei gewähr­leis­ten?