1 | Grußwort |
8 | Statements |
8 | Klassik versus Moderne Wundbehandlung unter neuen Vorzeichen |
10 | Motivationsförderung bei Wundpatienten Light my fire!!! |
14 | Ein Schritt in die richtige Richtung? Bewegung bei chronischen Wunden |
16 | Der Patient im Vordergrund Bewegungsorientierte Kompression |
20 | Strategien des Erfolges Was kann bewegungsorientierte Kompression im außerklinischen Bereich leisten? |
24 | Immer gut gewickelt? Kompressionstherapie – Herausforderungen und Stolpersteine |
28 | Therapie von Venenerkrankungen Ulcus cruris venosum – ohne Kompression geht es nicht |
31 | Erfahrungen aus der Praxis Welche Möglichkeiten des Débridements bestehen bei oberflächlichen und tiefen Wunden? |
33 | Erfahrungen aus der Praxis Praxiserfolge bei hohem Exsudataufkommen |
34 | Wunde unter Druck Anwendung von Unterdruck-Wundtherapie im stationären Bereich |
38 | Die Wunde weist den Weg Perspektivwechsel in der Wundbehandlung |
42 | Hautschutz 4.0 Das können Schutzhandschuhe und Behandlungsmethoden der neuesten Generation |
44 | Neues vom Mikrobenjäger Von der Diagnostik zur Eradikation |
47 | Multiresistente Erreger Handeln wir alle richtig? |
50 | Neue Rechtslage Konsequenzen des HHVG für die ambulante Verbandmitteversorgung – droht eine Nachregulierung zulasten der Wundpatienten? |
54 | Rechtliche Aspekte Haftungssphären in der modernen Wundversorgung |
58 | Produktvorstellung |
58 | MolecuLight i:X Mehr sehen als alle Anderen: Bakterielle Fluoreszenz-Bildgebung |
62 | Korrespondenzadressen |
64 | Impressum |
