Portal für Politik und Recht im Gesundheitswesen

Dossier: Hygiene



AnzeigeNeue Erreger Mpox, Schwei­ne­pest & Co.: Auf der siche­ren Seite mit profes­sio­nel­lem Textil­ser­vice
Die zuneh­mende Verbrei­tung neu auftre­ten­der Erreger wie zum Beispiel Mpox (Affen­po­cken) und Afrika­ni­sche Schwei­ne­pest stellt nicht nur das Gesund­heits­we­sen, sondern auch den Textil­ser­vice vor neue Heraus­for­de­run­gen. Presse­be­richte über Ausbrü­che und Infek­tio­nen führen oft zu Unsicher­hei­ten im Umgang mit konta­mi­nier­ter Wäsche in medizi­ni­schen Einrich­tun­gen. Dieser Artikel beleuch­tet die aktuel­len Hygiene­the­men und die Bedeu­tung des Textil­ser­vice im Rahmen der Wieder­auf­be­rei­tung.


Welt-AIDS-Tag 5 Fakten zu HIV und AIDS
Das Thema HIV und AIDS ist nach wie vor aktuell. Im Jahr 2015 haben sich 3.200 Menschen mit HIV infiziert, genauso viele wie im Vorjahr – die Zahlen sind also stabil. Am 1. Dezem­ber ist Welt-AIDS-Tag. Grund genug für uns, fünf Fakten zu AIDS zusam­men­zu­stel­len.

Falsch verstan­de­ner Schutz Gebrauch von Einmal­hand­schu­hen kann Hände­hy­giene ausbrem­sen
Medizi­ni­sche Einmal­hand­schuhe sind dafür gedacht, das Pflege­per­so­nal vor direk­tem Hautkon­takt mit infek­tiö­sem Material zu bewah­ren. Um jedoch Patien­ten (!) vor Erregern zu schüt­zen, helfen sie nicht weiter – eher im Gegen­teil: Wer übermä­ßig Einmal­hand­schuhe trägt, vernach­läs­sigt laut Studien häufig die Hände­des­in­fek­tion. Diese aber ist entschei­dend, um Übertra­gun­gen von Kranken­haus­kei­men zu verhin­dern.

Präven­tion gegen Klinik­keime Für mehr Hände­hy­giene: Patien­ten sollen sehen können, wie oft sich Pflege­per­so­nal die Hände desin­fi­ziert
Die Univer­si­täts­me­di­zin Rostock erprobt ein neues Verfah­ren, um den Grad der Hände­hy­giene in der Einrich­tung zu verbes­sern: Beim Projekt „DiSH-O-Klin“ regis­triert der Desin­fek­ti­ons­mit­tel-Spender, wenn er benutzt wird. Auf den elektro­ni­schen Namens­schil­dern der Beschäf­tig­ten ist die Zahl der persön­li­chen Handdes­in­fek­tio­nen abzule­sen, verbun­den mit einer „Smiley“-Kategorie. Außer­dem wird das Perso­nal automa­tisch an eine fällige Desin­fek­tion erinnert.

Tücki­sche „Kinder­krank­heit“ Masern europa­weit wieder auf dem Vormarsch
Die Masern breiten sich wieder aus: Bereits mehr als 56.000 Fälle in Europa regis­trierte die WHO in den ersten drei Monaten des Jahres – schon damals fast so viele wie im ganzen Jahr 2023. In NRW gibt es im laufen­den Jahr bereits 223 Fälle, 15 Mal so viel wie im gesam­ten Vorjahr. Durch Impfung ist den Masern eigent­lich leicht beizu­kom­men – doch die Impfmü­dig­keit fordert ihren Tribut.


Inter­view mit Prof. Dr. Hendrik Streeck „Pande­mien passie­ren häufi­ger, die gesell­schaft­li­chen Einschrän­kun­gen selten“
Wie gefähr­lich sind die neuen Mpox-Varian­ten? Droht eine neue Pande­mie? Der renom­mierte Virologe Hendrik Streeck gibt im Inter­view eine ausführ­li­che Einschät­zung über das aktuelle Infek­ti­ons­ge­sche­hen, die Folgen für die Menschen und die Lehren aus der Corona­pan­de­mie. Das Gespräch führten Alexan­der Meyer-Köring und Bennett Rampelt.