
Aktive Beteiligung an Berufspolitik
Berufspolitische Maßnahmen basieren auf der aktiven Beteiligung von Pflegefachkräften und ihren Organisationen an politischen Prozessen. Ihr Ziel ist es, die beruflichen Interessen zu vertreten und die Qualität der Pflege langfristig zu verbessern.
Eine starke Position in der Berufspolitik ist dabei von entscheidender Bedeutung, um politischen Einfluss zu nehmen und die Rahmenbedingungen der Pflegepraxis aktiv mitzugestalten.
Einfluss nehmen
Durch berufspolitische Maßnahmen können wir auf verschiedene Aspekte Einfluss nehmen: von den Arbeitsbedingungen über die angemessene Vergütung bis hin zur Anerkennung unseres Berufsstandes.
Darüber hinaus können wir politische Instrumente nutzen, um die Herausforderungen anzugehen, mit denen die Pflegebranche konfrontiert ist, wie den Fachkräftemangel, die Belastung des Pflegepersonals und die kontinuierliche Professionalisierung der Pflege.
Auch Patienten profitieren
Es ist wichtig zu verstehen, dass ein starkes berufspolitisches Engagement nicht nur den Pflegeberufen selbst zugutekommt, sondern auch den Patienten. Durch politische Maßnahmen können eine verbesserte Patientenversorgung, höhere Patientensicherheit und eine bessere Integration von Pflegeleistungen erreicht werden.
In der Berufspolitik der Pflege spielen verschiedene Organisationen eine zentrale Rolle. Berufsverbände vertreten berufliche Interessen und fördern die fachliche Entwicklung. Gewerkschaften setzen sich für Arbeitsbedingungen und ‑rechte ein, während Pflegekammern hoheitliche Aufgaben übernehmen und sich für eine professionelle Versorgung einsetzen.
Der Deutsche Pflegerat vertritt die Interessen der Pflegekräfte auf Bundesebene und fungiert als Sprachrohr für die Pflegeprofession.
Pflege als eigenständige Disziplin stärken
Er ist eine weitere, wichtige Institution: der Deutsche Pflegerat e.V. Er wurde 1998 gegründet und ist ein Zusammenschluss wichtiger Verbände des deutschen Pflege- und Hebammenwesens.
Der Deutsche Pflegerat vertritt die Interessen der beruflich Pflegenden auf Bundesebene, im gemeinsamen Dialog mit der Politik, den Medien und der Öffentlichkeit. Er setzt sich für die Belange der Berufsgruppen ein und fördert die berufliche Selbstverwaltung.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein aktives Engagement in der Berufspolitik unerlässlich ist, um die Pflege als eigenständige und bedeutende Disziplin im Gesundheitswesen zu stärken und ihre Zukunft zu gestalten. Es ist ein Weg, auf dem wir gemeinsam als Pflegekräfte die Entwicklungen in unserer Branche aktiv beeinflussen können.
Von Jenny Kuhnert