Portal für Politik und Recht im Gesundheitswesen

Beiträge von Ulrich Kötter

Welt-AIDS-Tag 5 Fakten zu HIV und AIDS
Das Thema HIV und AIDS ist nach wie vor aktuell. Im Jahr 2015 haben sich 3.200 Menschen mit HIV infiziert, genauso viele wie im Vorjahr – die Zahlen sind also stabil. Am 1. Dezem­ber ist Welt-AIDS-Tag. Grund genug für uns, fünf Fakten zu AIDS zusam­men­zu­stel­len.

Virus­in­fek­tion 5 Fakten zu Hepati­tis
„Findet die fehlen­den Millio­nen“ – erneut ist dies das erkärte Ziel, unter dem der heutige Welt-Hepati­tis-Tag steht. Er soll auf die noch immer unent­deck­ten und unzäh­li­gen Patien­ten aufmerk­sam machen, die nichts von ihrer Infek­tion ahnen. Wir betei­li­gen uns an diesem Tag mit fünf infor­ma­ti­ven Fakten zu Hepati­tis.

Aufge­wacht 5 Fakten über das Schla­fen
Um den Schlaf ranken sich viele Mythen: Wie lange sollte man schla­fen? Wie schläft man am besten ein? Stimmt es, dass jemand schon­mal 266 Stunden wach geblie­ben ist? Unsere fünf Fakten geben hierzu Antwor­ten.



Tropen­krank­heit 5 Fakten zu Malaria
Malaria ist weltweit eine der bedeu­tendsten Infek­ti­ons­krank­hei­ten. Mit dem heuti­gen Welt-Malaria-Tag soll auf die Krank­heit als globa­les Gesund­heits­pro­blem aufmerk­sam gemacht werden, wir tragen mit 5 Fakten dazu bei.

Schüt­tel­läh­mung 5 Fakten zur Parkin­­son-Krank­heit
Parkin­son ist eine Erkran­kung des Nerven­sys­tems, bei der vor allem die Beweg­lich­keit und der Bewegungs­ab­lauf gestört sind. Mit 5 Fakten klären wir heute am Geburts­tag des Entde­ckers der Krank­heit, James Parkin­son, unter anderem über die Ursache und die Thera­pie­mög­lich­kei­ten von Parkin­son auf.


Wissens­wert 5 Fakten zum Thema Sturz
Meist ist er schnel­ler gesche­hen, als man denken kann: der Sturz. Es zieht einem buchstäb­lich den Boden unter den Füßen weg. Doch wen betrifft dieses Phäno­men und wie häufig kommen Stürze auch im pflege­ri­schen Kontext vor? Unsere fünf Fakten geben Antwor­ten.

10.000 Menschen warten 5 Fakten zur Organ­spende in Deutsch­land
In Deutsch­land wird seit 1983 jedes Jahr am ersten Samstag im Juni der Tag der Organ­spende began­gen. Aufklä­rung tut not, denn die Bereit­schaft der Bevöl­ke­rung zur Organ­spende sinkt, wenngleich immer mehr Menschen dringend auf ein neues Organ angewie­sen sind.