Portal für Politik und Recht im Gesundheitswesen

Beiträge von PMI Science


Schadens­min­de­rung Tabak­kon­sum ohne Schaden – ist das möglich?
Der Konsum von Tabak ist mit Risiken verbun­den! Das Rauchen von Zigaret­ten ist unbestrit­ten gesund­heits­schäd­lich, dennoch stagniert die Raucher­quote in Deutsch­land auf einem hohen Niveau. Die Mehrheit der Rauche­rin­nen und Raucher ist nicht motiviert mit dem Rauchen aufzu­hö­ren. Gibt es Möglich­kei­ten, gerade diese Menschen zu errei­chen und mit zusätz­li­chen Maßnah­men die gesund­heit­li­chen Risiken zu senken? Das sagt die Wissen­schaft!

Maßnah­men zur Rauch­ent­wöh­nung Abschied von der Zigarette: Erleich­tern Aromen in E‑Zigaretten den Rauch­stopp?
Die Raucher­quote in Deutsch­land stagniert auf hohem Niveau. Neueste Studien zeigen das Poten­zial von E‑Zigaretten im Kampf gegen den Zigaret­ten­kon­sum. Insbe­son­dere aroma­ti­sierte E‑Zigaretten könnten Betrof­fe­nen helfen, keine Zigarette mehr anzuzün­den. Doch welche Rolle spielen Aromen? Und wie lässt sich der Jugend­schutz dabei gewähr­leis­ten?


Erstat­tung von Kosten für Raucher­ent­wöhn­the­ra­pien Barrie­ren des Rauch­stopps: zusätz­li­che Strate­gien nötig, um Rauchende zum Aufhö­ren zu motivie­ren
Etwa ein Drittel der deutschen Bevöl­ke­rung raucht weiter­hin. Zur Förde­rung der Herzge­sund­heit schlägt das Kabinett als Teil eines Maßnah­men­pa­kets auch eine jährli­che Erstat­tung von Kosten für Raucher­ent­wöhn­the­ra­pien vor. Jedoch bleiben viele Rauch­stopp­bar­rie­ren weiter­hin nicht adres­siert, wie die von Philip Morris Deutsch­land in Auftrag gegebene Studie „Barrie­ren des Rauch­stopps 2023“ zeigt.

Schadens­min­de­rung beim Rauchen 3 Fakten zu schad­stoff­re­du­zier­ten Alter­na­ti­ven zur Zigarette
Nach wie vor prägen Missver­ständ­nisse die Debatte um Ursachen der gesund­heit­li­chen Risiken des Zigaret­ten­rau­chens und die Eignung schad­stoff­re­du­zier­ter Produkte als Alter­na­ti­ven. Aktuelle Studien und Analy­sen zeigen jedoch, dass E‑Zigaretten und Tabak­er­hit­zer für Rauche­rin­nen und Raucher, die nicht motiviert sind, das Rauchen aufzu­ge­ben, eine Alter­na­tive darstel­len können.

Schadens­min­de­rung beim Rauchen Wie beein­flus­sen E‑Zigaretten und Co die aktuelle Raucher­prä­va­lenz?
Sind E‑Zigaretten der Sargna­gel des Rauchens? Dieser These geht eine schwe­di­sche Veröf­fent­li­chung nach, die die Raucher­prä­va­lenz in Ländern mit einer hohen Akzep­tanz alter­na­ti­ver Nikotin­pro­dukte mit der in den Nachbar­län­dern vergleicht. Dabei zeigt sich, dass Länder mit einer hohen Verbrei­tung alter­na­ti­ver Nikotin­pro­dukte niedri­gere Raucher­quo­ten errei­chen.



Rauch­frei im Mai Orale Nikotin­pro­dukte bei erwach­se­nen Nutze­rin­nen und Nutzern von E‑Zigaretten und Tabak­er­hit­zern auf dem Vormarsch
Die reprä­sen­ta­tive Umfrage „Barrie­ren des Rauch­stopps“, die im Auftrag von Philip Morris Deutsch­land durch­ge­führt wurde, zeigt: Erwach­sene Nutze­rin­nen und Nutzer von E‑Zigaretten und Tabak­er­hit­zern schei­nen offen, auch andere schad­stoff­re­du­zierte Alter­na­tiv­pro­dukte auszu­pro­bie­ren. Dabei erfreuen sich offen­bar orale Nikotin­pro­dukte immer größe­rer Beliebt­heit – obwohl diese nicht im deutschen Markt reguliert sind.